05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 50 -<br />

In einem n-dotierten Halbleiter führt eine positive Oberflächenladung zu einer Akkumulation<br />

von Elektronen an <strong>der</strong> Oberfläche <strong>und</strong> die Leitfähigkeit steigt an. Eine negative Oberflächenladung<br />

verdrängt die Elektronen ins Innere <strong>und</strong> es kommt zu einer Verarmung von Ladungsträgern<br />

<strong>und</strong> einer Verkleinerung <strong>der</strong> Leitfähigkeit. Bei sehr großer negativer Ladung werden die<br />

Bän<strong>der</strong> so stark verbogen, dass die Valenzbandkante über das Fermi-Niveau angehoben wird<br />

<strong>und</strong> unter <strong>der</strong> Oberfläche eine Inversionsschicht mit p-Leitung entsteht. Die Leitfähigkeit steigt<br />

wie<strong>der</strong> an. Die Verhältnisse sind in Abb. 4.20 dargestellt.<br />

Abb. 4.20: Bandverbiegung an <strong>der</strong> Oberfläche<br />

eines n-dotierten Halbleiters<br />

4 Halbleiter I: Gleichgewicht F. Falk, <strong>Photovoltaik</strong> WS 2010/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!