05.01.2013 Aufrufe

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

Photovoltaik Physik und Technologie der Solarzellen - IPHT Jena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 30 -<br />

Bandlückenenergie zwar ausreichend Energie, es fehlt aber an Impuls. Impulserhaltung setzt<br />

voraus, dass ein an<strong>der</strong>es Objekt, typisch ein Phonon, also eine Gitterschwingung, beteiligt wird,<br />

das Impuls aufnimmt o<strong>der</strong> abgibt. Dafür ist die Wahrscheinlichkeit aber viel kleiner, als wenn<br />

kein Phonon beteiligt werden muss. Für Photonen mit Energien etwas oberhalb <strong>der</strong> Bandkante<br />

ist also die Absorption in einem indirekten Halbleiter viel kleiner als in einem direkten (Abb.<br />

3.7).<br />

Abb. 4.3: Bandstruktur Si [En<strong>der</strong>lein]<br />

Abb. 4.4: Bandstruktur GaAs [En<strong>der</strong>lein]<br />

Abb. 4.5: Bandstruktur CdTe [En<strong>der</strong>lein]<br />

4 Halbleiter I: Gleichgewicht F. Falk, <strong>Photovoltaik</strong> WS 2010/11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!