07.01.2013 Aufrufe

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CE-Zeichen bei Bodenspachtelmassen<br />

eingeführt<br />

Das „CE-Zeichen“ ist heute<br />

auf sehr vielen Produkten die in<br />

Europa angeboten werden, zu<br />

finden, beispielsweise auf Spielzeug,<br />

Herzschrittmachern, Handys,<br />

Notebooks und vielem<br />

mehr. Di<strong>es</strong><strong>es</strong> Kennzeichen signalisiert,<br />

dass ein Produkt, nach<br />

den Angaben d<strong>es</strong> Herstellers<br />

oder Händlers, den grundlegenden<br />

Anforderungen der korr<strong>es</strong>pondierenden<br />

harmonisierten<br />

europäischen Norm entspricht<br />

und im EU-Raum über die<br />

Grenzen hinweg frei gehandelt<br />

werden kann.<br />

Im Baubereich verbreitet sich<br />

das CE-Zeichen vor allem auf<br />

Grund der Bauproduktenrichtlinie<br />

und der Tatsache, dass nach<br />

und nach nationale durch europäische<br />

Normen abgelöst werden.<br />

Uzin ist der erste Hersteller,<br />

der nahezu sein g<strong>es</strong>amt<strong>es</strong><br />

europäisch<strong>es</strong> Bodenspachtelmassen-Sortiment<br />

<strong>mit</strong> CE-Zeichen<br />

ausweist.<br />

Verschiedene dramatische<br />

Brandunfälle in der Vergangenheit<br />

sorgen dafür, dass die Thematik<br />

„Brandverhalten von<br />

Baustoffen“ vor allem in öffentlichen<br />

Gebäuden weiterhin aktuell<br />

bleibt. Bei Estrichen muss<br />

durch die neu<strong>es</strong>te Regulierung,<br />

die europäische Estrichnorm<br />

DIN EN 13813, das Brandver-<br />

... konnte das Linoleum verlegt werden.<br />

halten als b<strong>es</strong>ondere Eigenschaft<br />

angegeben werden. Wie<br />

bereits nach der Definitions-<br />

Norm DIN EN 13318 (Punkt<br />

2.2) bekannt ist, werden von einem<br />

Estrich eine oder mehrere<br />

der drei Funktionen erfüllt:<br />

• eine vorgegebene Höhenlage<br />

zu erreichen<br />

• einen Bodenbelag aufzunehmen<br />

• un<strong>mit</strong>telbar genutzt zu<br />

werden.<br />

Da Spachtelmassen in der Regel<br />

mind<strong>es</strong>tens ein<strong>es</strong> der drei<br />

Merkmale erfüllen, könnten<br />

di<strong>es</strong>e durchaus auch als Estriche<br />

verstanden werden. Gleichzeitig<br />

werden aber in der gleichen<br />

Norm unter Punkt 8.3 und 8.4<br />

die Begriffe Ausgleichs- und<br />

Spachtelschicht definiert, w<strong>es</strong>halb<br />

die Definitions-Norm auf<br />

zwei unterschiedliche Weisen<br />

ausgelegt werden kann.<br />

Das Unternehmen hat sich<br />

entschieden, Spachtelmassen,<br />

basierend auf dem oben b<strong>es</strong>chriebenen<br />

Punkt 2.2 der DIN<br />

EN 13318, als Estriche zu interpretieren.<br />

Di<strong>es</strong> hat zur Konsequenz,<br />

dass Uzin-Spachtelmassen<br />

unter die mandatierte<br />

harmonisierte Anforderungsnorm<br />

DIN EN 13813 für Estri-<br />

30 138<br />

che fallen und dementsprechend<br />

auch <strong>mit</strong> dem CE-Zeichen gekennzeichnet<br />

werden müssen.<br />

Da aber für Bauprodukte, die<br />

<strong>mit</strong> dem CE-Kennzeichen versehen<br />

sind, immer auch eine<br />

Aussage zum Brandverhalten<br />

gemacht werden muss und der<br />

organische Anteil in Spachtelmassen<br />

in der Regel größer als<br />

ein Prozent ist, wurden durch<br />

gezielte Entwicklungsaktivitäten<br />

nahezu alle Spachtelmassen<br />

in den drei europäischen Produktionsstandorten<br />

Frankreich,<br />

Polen und Deutschland auf die<br />

entsprechenden Brandbewertungen<br />

eing<strong>es</strong>tellt, um die aufwendigen<br />

externen Brandt<strong>es</strong>ts<br />

durch notifizierte Prüfinstitute<br />

erfolgreich zu b<strong>es</strong>tehen.<br />

Dadurch wurde nicht nur die<br />

entwicklungstechnische Voraussetzung<br />

für die umg<strong>es</strong>etzte<br />

CE-Kennzeichnung nahezu aller<br />

Spachtelmassen g<strong>es</strong>chaffen.<br />

Man konnte zudem die externen<br />

Brandprüfungen größtenteils<br />

<strong>mit</strong> dem b<strong>es</strong>tmöglichen<br />

R<strong>es</strong>ultat nach der europäischen<br />

Anforderungsnorm DIN<br />

EN 13501-1 (Klassifizierung<br />

von Bauprodukten und Bauarten<br />

zu ihrem Brandverhalten)<br />

b<strong>es</strong>tehen. Das heißt, dass durch<br />

eine spezielle Formulierungstechnik<br />

die große Mehrheit der<br />

Spachtelmassen die b<strong>es</strong>te<br />

Brandklasse A1fl erreicht, was<br />

gleichbedeutend ist <strong>mit</strong> „liefert<br />

in keiner Brandphase einen<br />

Beitrag“. Die b<strong>es</strong>onders<br />

hochvergüteten Spachtelmassen<br />

erfüllen die zweitb<strong>es</strong>te<br />

Klasse A2fl-s1. Die Produkte,<br />

die nach di<strong>es</strong>er Klasse eing<strong>es</strong>tuft<br />

werden, widerstehen unter<br />

repräsentativen Anwendungsbedingungen<br />

und Bodenunter-<br />

Dr. Johannis Tsalos,<br />

Leiter Produkttechnik<br />

der Uzin Utz AG, Ulm.<br />

gründen der Beanspruchung<br />

durch einen Wärm<strong>es</strong>trom und<br />

leisten keinen w<strong>es</strong>entlichen<br />

Beitrag zur Brandlast und dem<br />

Brandanstieg bei Vollbrand.<br />

Selbstverständlich bezieht sich<br />

die Aussage zum jeweiligen<br />

Brandverhalten ausschließlich<br />

auf die entsprechende Spachtelmasse<br />

sowie ggf. deren geprüften<br />

Verbund und beinhaltet<br />

keine Beurteilung anderer<br />

evtl. <strong>mit</strong>verwendeteter brennbarer<br />

Schichten.<br />

Art und Menge der organischen<br />

Inhaltstoffe (z.B. Dispersionspulver<br />

oder Cellulosederivate)<br />

beeinflussen naturgemäß<br />

die Einstufung in die einzelnen<br />

Brandklassen. Die organischen<br />

Inhaltsstoffe können je<br />

nach Art und Menge durch<br />

hohe Temperaturen zersetzt<br />

werden. Die Zersetzungsprodukte<br />

werden dann entweder<br />

durch Fremdflamme, oder bei<br />

genügend hoher Temperatur,<br />

durch Selbstzündung zum<br />

Brennen gebracht. Die thermische<br />

Zersetzung von organischen<br />

Polymeren ist ein Proz<strong>es</strong>s,<br />

der sich aus einer Vielzahl<br />

von Schritten zusammensetzt<br />

und sich d<strong>es</strong>halb quantitativ<br />

nur für reine Polymere unter<br />

definierten Bedingungen b<strong>es</strong>chreiben<br />

lässt. Bei der Vielzahl<br />

der in Spachtelmassen<br />

eing<strong>es</strong>etzten Rohstoffe, die<br />

auch in kleinsten Mengen auf<br />

die Zersetzung einwirken können,<br />

ist d<strong>es</strong>halb nur eine qualitative<br />

B<strong>es</strong>chreibung d<strong>es</strong> Proz<strong>es</strong>s<strong>es</strong><br />

möglich. In der Regel<br />

werden die organischen Molekülverbindungenaufgebrochen,<br />

und <strong>es</strong> entstehen im ersten<br />

Schritt hauptsächlich<br />

gasförmige Zwischenpro-<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!