07.01.2013 Aufrufe

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Als Leistungsansätze werden die vorg<strong>es</strong>chlagenen<br />

Flächen- und Mengenangaben<br />

herangezogen. Die Fertigungskosten für<br />

die einzelnen Arbeitsgänge bilden sich<br />

aus den zugehörigen Komponenten:<br />

Fertigungslohnkosten<br />

+ Materialkosten<br />

+ Maschinen und Werkzeuge<br />

+ sonstige Kosten<br />

= Fertigungskosten ein<strong>es</strong> Arbeitsgang<strong>es</strong><br />

Wenn mehrere Arbeitsschritte in einer<br />

Leistungsposition zusammengefasst werden,<br />

errechnet sich der Netto-Positionspreis<br />

aus<br />

Summe der einzelnen Fertigungskosten<br />

+ Zuschlag Verwaltungsgemeinkosten<br />

+ Zuschlag Wagnis und Gewinn<br />

= Netto-Positionspreis<br />

Die Berechnung der einzelnen Leistungen<br />

und Arbeitsschritte wird erneut unter<br />

Zuhilfenahme einer oder mehrerer tabellarischer<br />

Aufstellungen am PC vorgenommen.<br />

Zusammenfassung und Leitfaden<br />

Als schematische Darstellung für die<br />

Er<strong>mit</strong>tlung der Betriebskosten und die<br />

Kalkulation von Leistungspositionen<br />

kann die nebenstehende Tabelle als Zusammenfassung<br />

d<strong>es</strong> bisher erarbeiteten<br />

Stoff<strong>es</strong> heran gezogen werden. Di<strong>es</strong>er tabellarische<br />

Leitfaden ist nicht dafür gedacht,<br />

einzelne Kostenerfassungen vereinfachend<br />

zu übergehen. Vielmehr dient<br />

er als Grundgerüst für die Kalkulation<br />

einzelner Positionspreise und soll Hilf<strong>es</strong>tellung<br />

leisten, keinen der erforderlichen<br />

Zwischenschritte für die Preiser<strong>mit</strong>tlung<br />

zu verg<strong>es</strong>sen.<br />

DIPL.-ING. FH PETER KUNERT<br />

40 138<br />

Meisterwissen<br />

Die Bayerische BauAkademie dankt dem Autor für die Überlassung<br />

d<strong>es</strong> Manuskripts.<br />

Betriebskosten<br />

Kalkulation einzelner Leistungs positionen<br />

Produktive<br />

Lohnkosten:<br />

Grundlohn<br />

Soziallohn<br />

Sozialkosten<br />

Lohnabhängige Kosten = Fertigungs-<br />

Lohnnebenkosten<br />

Baustoffkosten<br />

lohnkosten<br />

Materialkosten:<br />

Betriebs- u. Hilfsstoffe<br />

Verschnitt, Verlust<br />

= Materialkosten<br />

(Materialstück-<br />

Fracht, Transport kosten)<br />

Maschinen-,<br />

Geräte-,<br />

Fuhrparkkosten:<br />

Leistungsunabhängige<br />

Fixkosten<br />

Leistungsabhängige<br />

variable Kosten<br />

= Maschinenstundensatz<br />

G<strong>es</strong>chäfts-u.<br />

Verwaltungskosten:<br />

Leistungsannahmen<br />

Allgemeine<br />

G<strong>es</strong>chäftskosten<br />

Kalkulatorische Kosten<br />

= Gemeinkostenzuschlag<br />

Fertigungs -<br />

lohnkosten:<br />

Lohneinzelkosten<br />

Summe der<br />

Lohneinzelkosten<br />

= Verlegelohn<br />

(Lohnstückkosten)<br />

Kolonnen-<br />

Fixkosten:<br />

Fahrtzeiten<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

an der Baustelle<br />

Baustoffkosten<br />

+ Fixkosten je<br />

Verlegeeinheit<br />

Materialkosten:<br />

Betriebs- u. Hilfsstoffe<br />

Verschnitt, Verlust<br />

+ Materialkosten<br />

(Materialstück-<br />

Fracht, Transport<br />

Leistungsannahmen<br />

Maschinenstundensatz<br />

kosten<br />

Maschinen oder vereinfacht:<br />

+ Werkzeuge: Anschaffungspreis<br />

Flächenbezogene + Maschinen kosten<br />

Nutzungsdauer je Verlegeeinheit<br />

Sonstige Kosten:<br />

Gemeinkostenzuschlag<br />

Wagnis und Gewinn<br />

+ sonstige Kosten<br />

je Verlegeeinheit<br />

z.B. Nachunternehmer = Zwischensumme<br />

Prozentuale Zulage<br />

auf Fertigungskosten Zwischensumme<br />

Produkte | Maschinen<br />

= Fertigungskosten<br />

je Verlegeeinheit<br />

+ Zulagebetrag<br />

= Selbstkosten<br />

Prozentuale Zulage auf<br />

Selbstkosten + Zulagebetrag<br />

= Netto-<br />

Angebotspreis<br />

E S T R I C H<br />

W E I L<br />

W I R<br />

A L L E<br />

D A R A U F<br />

S T E H N<br />

©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!