07.01.2013 Aufrufe

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fachwissen | Anwendung<br />

Asb<strong>es</strong>tgefahr<br />

<strong>mit</strong> Langzeitwirkung<br />

Abbrucharbeiten erfordern<br />

höchste Sicherheit. Im Jahr<br />

2005 gab <strong>es</strong> in der Bauwirtschaft<br />

mehr Tod<strong>es</strong>opfer durch<br />

Asb<strong>es</strong>t als tödliche Arbeitsunfälle<br />

insg<strong>es</strong>amt. 255 B<strong>es</strong>chäftigte<br />

starben an den Folgen<br />

von Asb<strong>es</strong>t. Das g<strong>es</strong>amte Ausmaß<br />

der Katastrophe wird<br />

auch bei den Anzeigen auf<br />

Verdacht einer asb<strong>es</strong>tverursachten<br />

Berufskrankheit deutlich:<br />

Wurden im Jahr 1980 bei<br />

allen gewerblichen Berufsgenossenschaften<br />

lediglich 489<br />

Anzeigen erstattet, so waren<br />

<strong>es</strong> 2005 fast 7.300, das heißt<br />

15 mal so viele. In der Bauwirtschaft<br />

wurden 2005 <strong>mit</strong><br />

1.400 Meldungen sogar 31<br />

mal so viele Verdachtsanzeigen<br />

als 1980 registriert.<br />

Im Jahr 2005 hatte die BG<br />

Bau für Heilbehandlung, Renten<br />

und andere Leistungen bereits<br />

über 51 Millionen Euro<br />

aufzubringen. Jed<strong>es</strong> Jahr kommen<br />

weitere Neuzugänge asb<strong>es</strong>tverursachterBerufskrankheiten<br />

hinzu und die Erkrankungsrate<br />

wird voraussichtlich<br />

nicht vor 2015 zurückgehen.<br />

Grund: Die Erkrankungen treten<br />

in der Regel erst Jahrzehnte<br />

nach der Einwirkung<br />

auf. Die <strong>mit</strong>tlere Latenzzeit<br />

liegt bei mehr als 30 Jahren,<br />

unabhängig von der Art der<br />

Asb<strong>es</strong>terkrankung.<br />

Asb<strong>es</strong>t wirkt langsam aber<br />

zerstörend<br />

Die nadelförmigen Teilchen<br />

d<strong>es</strong> Asb<strong>es</strong>tstaub<strong>es</strong> sind biob<strong>es</strong>tändig,<br />

sie lösen sich im Unterschied<br />

zu vielen anderen Fasern<br />

im Körper nicht auf. In der<br />

Lunge lagern sie sich ab oder<br />

durchdringen das Lungenge-<br />

webe. <strong>Sie</strong> können sich auch am<br />

Rippenfell f<strong>es</strong>tsetzen. Es kann<br />

zu einer Narbenbildung und einer<br />

Verhärtung d<strong>es</strong> Lungengeweb<strong>es</strong><br />

kommen. So entsteht<br />

eine Asb<strong>es</strong>tose (Asb<strong>es</strong>tstaublunge).<br />

Das Atmen fällt immer<br />

schwerer – bis hin zum Ersticken.<br />

Nicht selten entsteht zudem<br />

eine Erkrankung d<strong>es</strong> Rippenfells.<br />

Das Risiko steigt <strong>mit</strong><br />

der Höhe der Faserbelastung.<br />

Die meisten Erkrankungen<br />

gehen auf Gefährdungen in<br />

den 60er, 70er und 80er Jahren<br />

zurück, als die B<strong>es</strong>chäftigten<br />

noch ohne ausreichende<br />

Schutzmaßnahmen zu Werke<br />

gingen. Die Asb<strong>es</strong>tose (Asb<strong>es</strong>tstaublunge)<br />

gehört daher heute<br />

zu den häufigsten Berufskrankheiten.<br />

Für die Betroffenen<br />

noch gravierender sind die<br />

bösartigen, durch Asb<strong>es</strong>t ausgelösten<br />

Erkrankungen Kehlkopfkrebs,<br />

Lungenkrebs sowie<br />

Rippenfellkrebs.<br />

Schutzmaßnahmen unentbehrlich<br />

Wie die Fachleute der BG<br />

Bau betonen, müssen B<strong>es</strong>chäftigte,<br />

die im Rahmen von Abbruch-,<br />

Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten<br />

<strong>mit</strong><br />

Asb<strong>es</strong>t umgehen, eine Reihe<br />

von Schutzmaßnahmen dringend<br />

einhalten. Entsorgungsarbeiten<br />

dürfen nur nach vorheriger<br />

Anzeige und unter<br />

Aufsicht ein<strong>es</strong> Sachkundigen<br />

durchgeführt werden. Unbedingt<br />

zu berücksichtigen ist,<br />

neben technische Maßnahmen,<br />

dass nur fachkundig<strong>es</strong> Personal<br />

<strong>mit</strong> persönlicher Schutzausrüstung<br />

solche Arbeiten verrichten<br />

darf.<br />

THOMAS LUCKS<br />

Handwerks-Unternehmer-<br />

Persönlichkeit<br />

Detlev Sommer ist, gemeinsam <strong>mit</strong><br />

Lothar Krieger, einer der beiden<br />

g<strong>es</strong>chäftsführenden G<strong>es</strong>ellschafter der<br />

K+S Systemboden GmbH in Östringen<br />

Sind <strong>Sie</strong> gerne<br />

Unternehmer<br />

im Handwerk<br />

Estrich und<br />

Industriefuß-<br />

bodenbau?<br />

B<strong>es</strong>chäftigen <strong>Sie</strong><br />

ang<strong>es</strong>tellte Mitarbeiter<br />

oder Subunternehmer?<br />

Was bieten <strong>Sie</strong><br />

Ihren Mitarbeitern?<br />

Ihre Arbeitsschwerpunkte?<br />

Ihre Zielgruppen?<br />

Getränk, Fahrzeug,<br />

Hobby,<br />

Urlaub, Erwähnenswert<strong>es</strong>?<br />

Ja, denn als B<strong>es</strong>chichtungs-Unternehmen<br />

müssen wir uns immer wieder neu auf die Erfordernisse<br />

und Wünsche unserer Kunden<br />

einstellen und di<strong>es</strong>e dann in der Planung und<br />

Ausführung umsetzen. Das macht mir Spaß.<br />

Für die vorbereitenden Arbeiten wie Kugelstrahlen<br />

oder Fräsen beauftragen wir Subunternehmer.<br />

Die B<strong>es</strong>chichtungsarbeiten werden<br />

<strong>mit</strong> eigenen Mitarbeitern ausgeführt.<br />

Wir haben ein gut<strong>es</strong> Arbeitsumfeld für unsere<br />

erfahrenen und motivierten Mitarbeiter. Natürlich<br />

müssen <strong>Sie</strong> solchen Mitarbeitern, die sich<br />

über das normale Maß in einen Betrieb einbringen,<br />

auch ein überdurchschnittlich<strong>es</strong><br />

Lohngefüge bieten. Passende Arbeitskleidung<br />

<strong>mit</strong> einem Firmenlogo ist genauso selbstverständlich<br />

wie ständige Aus- und Weiterbildung<br />

der Mitarbeiter.<br />

Die Industrieboden-B<strong>es</strong>chichtung, von der<br />

staubbindenden Versiegelung bis zur ESD-<br />

B<strong>es</strong>chichtung, macht natürlich einen Großteil<br />

unserer Tätigkeit aus. In zunehmendem Maße<br />

kommen aber auch immer mehr Aufträge aus<br />

den Bereichen, wo neben der Funktion der<br />

Bodenb<strong>es</strong>chichtung auch das individuelle<br />

D<strong>es</strong>ign einer Bodenb<strong>es</strong>chichtung gefragt ist.<br />

Di<strong>es</strong>e Bereiche sind z.B. der Ladenbau, aber<br />

auch immer mehr der private Bauherr. Erwähnen<br />

möchte ich noch die B<strong>es</strong>chichtung von<br />

Asphaltbelägen, bei der wir auf eine langjährige<br />

Erfahrung zurückgreifen können.<br />

Aus den vorgenannten Beispielen erkennt<br />

man sehr schnell, dass wir sehr häufig direkt<br />

<strong>mit</strong> dem Auftraggeber in Kontakt treten. Aber<br />

natürlich gehören auch Architekten, Planer,<br />

Kommunen und Bauträger zu unserer Zielgruppe.<br />

Die breite Fächerung unserer Zielgruppen<br />

wird an einem gerade abg<strong>es</strong>chlossenen<br />

Auftrag deutlich. Hier wurde eine rund<br />

300 m 2 große Garage/ Werkstatt für einen Oldtimerliebhaber<br />

in einem zu den Fahrzeugen<br />

passenden Sonderfarbton b<strong>es</strong>chichtet.<br />

Da ich aus dem Ruhrgebiet stamme, bekenne<br />

ich mich auch zu einem guten Bier. Das Alltagsauto<br />

sollte zuverlässig und praktisch<br />

sein. In der Freizeit ist mir aber mein nicht<br />

ganz so zuverlässiger englischer Oldtimer lieber.<br />

Urlaub: Hier wäre Kanada im Wohnmobil<br />

ganz oben auf meiner Wunschliste.<br />

138 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!