07.01.2013 Aufrufe

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

"Alte" Estrichmaschine Probieren Sie es doch mit ... - EstrichTechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EstrichTechnik</strong> Konzepte Materialien und Gedankenanstösse für Handwerks-Unternehmer<br />

Wer? Was? Wann? Erl.<br />

Bei Vollamortisationsverträgen kalkuliert der Leasinggeber alle anfallenden Kosten incl.<br />

d<strong>es</strong> Gewinn<strong>es</strong> ein. So<strong>mit</strong> ergibt sich eine relativ hohe Leasingrate, b<strong>es</strong>onders wenn die<br />

Vertragslaufzeit kurz ist. Eine hohe Leasingrate kann je<strong>doch</strong> steuerlich inter<strong>es</strong>sant sein, da<br />

Leasingraten, wenn die Verträge leasingerlasskonform sind, in voller Höhe als<br />

Betriebsausgaben absetzbar sind.<br />

Man unterscheidet Vollamortisationsverträge<br />

• <strong>mit</strong> Rückgabe am Ende der Laufzeit<br />

Der Leasingnehmer gibt nach Ablauf der Leasingzeit dem Leasinggeber das<br />

Wirtschaftgut auf seine Kosten zurück.<br />

• <strong>mit</strong> Kaufoptionsrecht d<strong>es</strong> Leasingnehmers<br />

Dem Leasingnehmer wird das Recht eingeräumt, das Leasingobjekt am Ende der<br />

Laufzeit zu erwerben. Sollte der Leasingnehmer di<strong>es</strong><strong>es</strong> Recht nicht ausüben hat er das<br />

Inv<strong>es</strong>titionsgut zurückzugeben. Der Kaufpreis ist zumeist <strong>mit</strong> dem R<strong>es</strong>tbuchwert d<strong>es</strong><br />

Gut<strong>es</strong> identisch.<br />

• <strong>mit</strong> Verlängerungsopitonsrecht d<strong>es</strong> Leasingnehmers<br />

Bei di<strong>es</strong>er Vertragsart hat der Leasingnehmer das Recht die Verlängerung d<strong>es</strong><br />

Leasingvertrag<strong>es</strong> zu verlangen. Hierbei wird die neue Leasingrate aus dem<br />

R<strong>es</strong>tbuchwert und der vereinbarten weiteren Laufzeit errechnet.<br />

• <strong>mit</strong> automatischer Verlängerung der Laufzeit<br />

In manchen Verträgen ist zur Beendigung d<strong>es</strong> Vertrag<strong>es</strong> die Kündigungsfrist die im<br />

Vertrag vereinbart ist einzuhalten. Ansonsten läuft der Vertrag weiter.<br />

Auch bei Teilamortisationsverträgen haben sich Vertragsvarianten herausgebildet...<br />

• Teilamortisation <strong>mit</strong> Andienungsrecht d<strong>es</strong> Leasinggebers<br />

Di<strong>es</strong>e Vertragsform sieht das Recht d<strong>es</strong> Leasinggebers vor, vom Leasingnehmer zu<br />

verlangen, dass di<strong>es</strong>er das Wirtschaftsgut zum vertraglichen R<strong>es</strong>twert kauft. Wichtig ist<br />

dabei, dass der R<strong>es</strong>twert dem Marktwert entspricht, da ansonsten steuerliche Probleme<br />

auftreten können.<br />

• Teilamortisation <strong>mit</strong> Mehrerlösbeteiligung d<strong>es</strong> Leasingnehmers<br />

Bei einem Verkauf d<strong>es</strong> Leasingobjekt<strong>es</strong> nach Ablauf der Vertragslaufzeit wird der erzielte<br />

Mehrerlös, d.h. der Erlös der den vereinbarten R<strong>es</strong>twert übersteigt, teilweise (zulässig<br />

sind höchstens 75%) an den Leasingnehmer weitergegeben.<br />

• Kündbare Leasing-Verträge<br />

Di<strong>es</strong>e Verträge haben keine von vornherein f<strong>es</strong>t vereinbarte Laufzeit und können vom<br />

Leasingnehmer früh<strong>es</strong>tens nach Ablauf von 40% der betriebsgewöhnlichen<br />

Nutzungsdauer gekündigt werden. Der Leasinggeber verlangt vom Leasingnehmer die<br />

im Vertrag vereinbarte Abschlusszahlung. Dabei ist <strong>es</strong> wichtig, dass der Leasinggeber<br />

eine Vollamortisation erreicht. Wird das Wirtschaftgut veräußert, so erhält der<br />

Leasingnehmer meist bis zu 90% d<strong>es</strong> Erlös<strong>es</strong> auf die Abschlusszahlung angerechnet.<br />

• Kilometer-Verträge bei Kfz-Leasing<br />

Mit Vertragsabschluss wird neben der monatlichen Leasingrate auch eine<br />

G<strong>es</strong>amtkilometerleistung vereinbart. Wird di<strong>es</strong>e überschritten, so bezahlt man für jeden<br />

138 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!