09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie eine Prüfung des Kontrollamts der Stadt Wien<br />

ergab, halten wir die meisten relevanten Regeln des<br />

Österrei chischen Corporate Governance Kodexes ein.<br />

Sowohl auf Grund dienstrechtlicher Besonderheiten<br />

als auch wirtschaftlicher Überlegungen (wie etwa<br />

bei einer Umstellung der Rechnungslegung auf die<br />

International Financial Reporting Standards – ifrs)<br />

konnten einzelne dieser Bestimmungen bisher noch<br />

nicht zur Gänze umgesetzt werden.<br />

EFFEKTIVES RISIKOMANAGEMENT<br />

Als zentraler Versorgungs- und Infrastrukturdienstleister<br />

Wiens verfügen die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> traditionell<br />

über ein sehr hohes Risikobewusstsein und<br />

haben 2005 mit dem Aufbau eines konzernweiten<br />

Risikomanagementsystems begonnen.<br />

Ziel ist es, frühzeitig Informationen über Risiken und<br />

die damit verbundenen fi nanziellen Auswirkungen<br />

zu eruieren, um mit geeigneten Maßnahmen rechtzeitig<br />

gegensteuern zu können.<br />

Die Informationen zu den größten Risiken werden<br />

im ersten Schritt im Unternehmensbereich Energie<br />

vierteljährlich aktualisiert und in Form eines Risikomanagementberichtes<br />

der Unternehmensleitung berichtet.<br />

Die Risiken der unterschiedlichen Organisationseinheiten<br />

werden einmal pro Jahr erhoben und<br />

in einer zentralen Datenbank erfasst und bewertet.<br />

Darauf aufbauend wird das Risikomanagementsystem<br />

bis September 2008 sukzessive auf den gesamten<br />

Konzern ausgedehnt. Zu diesem Zeitpunkt wird<br />

eine systematische Erfassung aller Risiken vorliegen<br />

und ein konzernweit institutionalisierter Risikomanagementprozess<br />

etabliert sein. Um das Thema<br />

Risiko management konzerneinheitlich zu regeln und<br />

im Bewusstsein aller MitarbeiterInnen zu verankern,<br />

wird der Prozessablauf in einer Konzernrichtlinie<br />

dokumentiert.<br />

Die oberste Verantwortlichkeit für unser Risikomanagement<br />

liegt beim Vorstand des Konzerns<br />

beziehungsweise bei der Geschäftsführung des<br />

UNSER UNTERNEHMEN: EIN PORTRAIT<br />

Konzernunternehmens. Denn nur der Vorstand<br />

beziehungsweise die Geschäftsführung kann geeignete<br />

risikopolitische Maßnahmen beschließen, um<br />

die Risiko-/Chancen-Gewichtung zu optimieren.<br />

Zum Ende des Geschäftsjahres 2007 waren keine<br />

Risiken erkennbar, die für die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> bestandsgefährdende<br />

Auswirkungen hätten auslösen<br />

können.<br />

Der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>-Konzern unterliegt der Kontrolle<br />

der Konzernrevision, des Aufsichtsrates, des Kontrollamts<br />

der Stadt Wien sowie des Rechnungshofs.<br />

LEGAL COMPLIANCE<br />

Wir, die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>, halten uns an geltendes<br />

Recht und erwarten Rechtstreue und ethisches<br />

Verhalten von unseren MitarbeiterInnen ebenso wie<br />

von unseren GeschäftspartnerInnen. Im Unternehmen<br />

achten wir auf die präzise Einhaltung aller<br />

rechtlichen Vorschriften zur Arbeitssicherheit sowie<br />

<strong>zum</strong> Bediensteten- und Umweltschutz und optimieren<br />

ggf. unsere Managementsysteme (siehe Seite 15).<br />

KORRUPTION UND VORTEILSNAHME<br />

Als einer der größten Auftraggeber im Baubereich<br />

nehmen wir die Verhinderung von Korruption und<br />

Vorteilsannahme sehr ernst.<br />

Um unsere MitarbeiterInnen für das Thema zu<br />

sensi bilisieren, wurde 2007 eine Konzernrichtlinie<br />

erlassen, die neben der besonderen Verantwortung<br />

der Führungskräfte und Verhaltensleitlinien für die<br />

MitarbeiterInnen auch das Verhalten bei Korruptionsverdacht<br />

und allfällige Sanktionen regelt. Die<br />

Antikorruptionsrichtlinie ist online verfügbar. Bereits<br />

jetzt fördern eine transparente Organisationsstruktur<br />

sowie qualitätssichernde Abläufe mit internen Kontrollsystemen<br />

insbesondere im Vergabewesen ein hohes<br />

Leistungsniveau. Bislang wurden keine Korruptionsfälle<br />

im Einfl ussbereich des Konzerns festgestellt.<br />

Dennoch werden wir, wie andere Unternehmen<br />

derzeit auch, 2008 die diesbezüglichen organisatorischen<br />

Maßnahmen ausbauen.<br />

www.nachhaltigkeit.wienerstadtwerke.at<br />

11<br />

UNTERNEHMEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!