09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÖKONOMIE<br />

FORSCHUNGSAUFTRAG PROJEKTABSCHLUSS<br />

GROSSPROJEKT BIOGAS-BRUCK A. D. LEITHA<br />

Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität und Netzeinspeisung<br />

Durchführung<br />

TU Wien<br />

Auftragssumme<br />

EUR 200.000 2007/2008<br />

GUIDING A LEAST COST GRID INTEGRATION OF RES-ELECTRICITY IN AN EXTENDED EUROPE<br />

Durchführung<br />

Konsortium: TU Wien, IER Stuttgart, EERG, RISOE, Sintef, Wienstrom, EnBW, Elkraft, Elsam,<br />

ECN, FHG-ISI, IT Power, LEI, Uniman, EGL<br />

Auftragssumme<br />

EUR 38.076 (Wienstrom Anteil), davon rund 50 % von EU gefördert 2006<br />

NETSCAN<br />

(Fortsetzung von CUBAL) Entwicklung einer Methode zur weitgehend automatisierten<br />

Erstellung von digitalen Bestandsplänen existierender Schienennetze im urbanen Bereich<br />

durch Auswertung der von Messwagen aufgezeichneten Krümmungsbilder. Die Verortung<br />

von Messdaten (CUBAL) und die Verwendung der solcherart gewonnenen Referenzdaten in<br />

betrieblichen Simulationen (z. B. Open Track) wird in Folge ermöglicht.<br />

(www.smart-systems.at/products/products_gleis_netscan_de.html)<br />

Durchführung<br />

Konsortium <strong>Wiener</strong> Linien GmbH & Co KG (federführend), Projektpartner: TINA Vienna;<br />

ARC Seibersdorf research GmbH<br />

Auftragssumme<br />

Gesamtprojektkosten:<br />

EUR 561.700<br />

(50 % i. R. der I2-Ausschreibung-bmvit gefördert) 2007<br />

QUO VADIS<br />

Akustische Linien- und Fahrzielerkennung für blinde und schwer sehbehinderte Fahrgäste<br />

Durchführung<br />

Konsortium<br />

<strong>Wiener</strong> Linien (federführend)<br />

Projektpartner: TRANSELEKTRONIK Messgeräte OHG; Österreichischer Blinden- und<br />

Sehbehindertenverband; Österreichische Blindenwohlfahrt; Hilfsgemeinschaft der Blinden<br />

und Sehschwachen Österreichs<br />

Auftragssumme<br />

Gesamtprojektkosten:<br />

EUR 367.300<br />

25 % Förderquote im Rahmen des Calls „Vienna enabled 2007/Barrierefreiheit“<br />

gefördert vom ZIT Zentrum für Innovation und Technologie 2009<br />

35<br />

ÖKONOMIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!