09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Folgend ein Ausschnitt unserer intensiven Anstrengungen:<br />

2007 wurden rund 434 Mio. eur in den öff entlichen<br />

Nahverkehr investiert, davon rund 271 Mio. eur in<br />

den u-Bahn-Ausbau.<br />

Rund 54 Millionen eur in die barrierefreie Versorgung<br />

durch Anschaff ung weiterer Niederfl urstraßenbahnen<br />

und Niederfl urautobusse.<br />

Der Ersatz der bisherigen u6-Garnituren durch die<br />

neuen u-Bahn-Fahrzeuge des Typs t1 kostete allein<br />

in 2007 noch einmal rund 39 Mio. eur.<br />

Zur besseren Anbindung der Bevölkerung im Außenbereich<br />

wird das u-Bahn-Netz weiter ausgebaut und<br />

sieht im Einzelnen wie folgt aus:<br />

die Verlängerung der Linie u1 von Kagran nach<br />

Leopoldau; seit September 2006 ist das neue Teilstück<br />

mit fünf zusätzlichen Stationen in Betrieb.<br />

die Verlängerung der Linie u2 vom Schottenring bis<br />

<strong>zum</strong> Ernst-Happel-Stadion ist bereits seit Frühjahr<br />

2003 in Bau; dieser Teilausbau wird rechtzeitig zur<br />

Fußball-Europameisterschaft 2008 fertig gestellt.<br />

Die Verlängerung bis zur Aspernstraße befi ndet<br />

sich derzeit im Ausbau. In weiterer Folge wird die<br />

u2 bis ins Flugfeld Aspern verlängert.<br />

Als ergänzender Service <strong>zum</strong> regulären Linienverkehr<br />

wurde 1995 das Nachtautobusnetz „Nightline“<br />

eingeführt. 2006 wurde das bestehende Netz in bisher<br />

unterversorgte Gebiete erweitert.<br />

SERVICE FÜR SCHWER SEHBEHINDERTE<br />

UND BLINDE<br />

Das Verkehrsnetz der <strong>Wiener</strong> Linien verfügt bereits<br />

seit 1998 über ein taktiles Stationsleitsystem für<br />

blinde und schwer sehbehinderte Menschen. poptis<br />

(Pre-On-Post-Trip-Informationssystem) ist ein<br />

effi zientes Verkehrs- und Reiseinformationssystem,<br />

das von den <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>n gemeinsam mit ExpertInnen<br />

entwickelt wurde. Als multifunktionales,<br />

akustisches Navigationssystem ermöglicht es blinden<br />

und schwer sehbehinderten Fahrgästen die selbstständige<br />

Benutzung der <strong>Wiener</strong> u-Bahn.<br />

DASEINSVORSORGE<br />

POPTIS – DAS PRE-ON-POST-TRIP-<br />

INFORMATIONSSYSTEM<br />

POPTIS steht zur Ausbildung spät erblindeter<br />

Menschen, als Richtlinie für Mobilitätstrainer, als<br />

Wegbegleiter und Erinnerungshilfe und zur<br />

Verkehrserziehung Jugendlicher allen NutzerInnen<br />

jederzeit zur Verfügung:<br />

In der Pre-Trip-Funktion über Internet ist POPTIS<br />

am Computer ein für die Reisevorbereitung<br />

wichtiger Ratgeber.<br />

In der On-Trip-Funktion kann man sich jede<br />

beliebige Information über ein Mobiltelefon in<br />

Erinnerung rufen.<br />

In der Post-Trip-Funktion kann man jeden<br />

persönlich erprobten Weg aus dem Baukasten<br />

auf ein eigenes zur Verfügung stehendes<br />

Trägerelement zur Erinnerung abspeichern.<br />

27<br />

DASEINSVORSORGE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!