09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIENER STADTWERKE NACHHALTIGKEITSBERICHT 2007<br />

46<br />

ÖKOLOGIE<br />

ENERGIEMANAGEMENT BEDEUTET<br />

KOSTENSENKUNG<br />

Eine Verringerung des Energieverbrauchs bedeutet<br />

nicht nur eine Reduzierung der klimarelevanten<br />

Emissionen und des Verbrauchs nicht-regenerativer<br />

Ressourcen (Erdgas, Erdöl, Kohle), sondern auch<br />

eine Senkung der Kosten. Wien Energie bietet deshalb<br />

seinen KundInnen unter anderem ein umfassendes<br />

Online-Angebot <strong>zum</strong> Energiemanagement<br />

und Energiesparcheck sowie Energieberatungsprogramme<br />

wie „Energy Fit“ an.<br />

NEUER ANSATZ FERNKÄLTE<br />

In Wien wird die Nachfrage nach klimatisierten Räumen<br />

und Bürofl ächen zukünftig steigen. Aktuell wird<br />

Kälte fast ausschließlich in Kompressionskältemaschinen<br />

erzeugt. Diese benötigen hohe Mengen an<br />

elektrischer Energie. Als umweltfreundliche Alternative<br />

und zukunftsweisendes Projekt zur Energieeinsparung<br />

gilt der Ausbau der Fernkälte. Diese wird<br />

in Absorptionskältemaschinen mittels Wärme statt<br />

Strom erzeugt und über Fernleitungen <strong>zum</strong> Abnehmer<br />

transportiert. In Wien steht im Sommer ein großes<br />

Potenzial an ungenutzter Wärme unter anderem<br />

aus Müllverbrennungsanlagen, aus der Stromerzeugung<br />

und aus Industriebetrieben zur Verfügung.<br />

Diese Anwendung von Abwärme für Absorptionskältemaschinen<br />

anstelle von Strom in Kompressoren<br />

führt zu einem zwischen vier- und zehnfach<br />

geringeren Verbrauch an fossilen Brennstoff en und<br />

damit auch zu wesentlich geringeren Treibhausgasemissionen.<br />

BEITRAG ZUR LUFTREINHALTUNG IN WIEN<br />

In Großstädten wie Wien sind insbesondere Feinstaub<br />

und Stickoxide diejenigen Luftschadstoff e, die<br />

die Gesundheit belasten. Die wesentlichen Emissionen<br />

der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> an Luftschadstoff en stammen<br />

aus den Bereichen Energieerzeugung und Fuhrpark<br />

(siehe Kennzahlen im Umschlag). Die Höhe der<br />

www.energiemanagement.at<br />

www.energiesparcheck.at<br />

PROJEKT FERNKÄLTE<br />

Mit dem Projekt „Fernkälte“ verfolgt Wien Energie<br />

Fernwärme die Idee einer umweltschonenden<br />

Alternative zur herkömmlichen Gebäudeklimatisierung.<br />

Dafür wurde Wien Energie Fernwärme mit<br />

dem Umweltpreis der Stadt Wien 2008 ausgezeichnet.<br />

Die Anerkennung erfolgte im Bereich „Innovation“<br />

am konkreten Beispiel der Kältezentrale<br />

Spittelau im Rahmen des ÖkoBusinessPlans Wien.<br />

(www.oekobusinessplan.wien.at)<br />

no x- und so 2-Emissionen variiert mit der Produktion<br />

und der Fahrweise des Kraftwerksparks. So ist die Reduktion<br />

der so 2-Emissionen im <strong>Bericht</strong>sjahr 2007 darauf<br />

zurückzuführen, dass Wien Energie Wienstrom<br />

keine Ölfeuerung in diesem Jahr betrieben hat. Die<br />

organischen Emissionen des Fuhrparks blieben weitgehend<br />

konstant.<br />

Entsprechend den Vorgaben der eu darf die Feinstaubbelastung<br />

der Außenluft im Tagesmittel nicht mehr<br />

als 50 Mikrogramm pro Kubikmeter [μg/m³] betragen.<br />

Dieser Wert darf höchstens an 30 Tagen im Jahr überschritten<br />

werden. In Wien wurde dieser Grenzwert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!