09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIENER STADTWERKE NACHHALTIGKEITSBERICHT 2007<br />

76<br />

ZIELBEREICH ZIELE UND MASSNAHMEN TERMIN<br />

Abschluss der schrittweisen Einführung von Umwelt managementsystemen<br />

an allen relevanten Werks- und Bürostandorten 2011<br />

Wien Energie Fernwärme: Einführung des integrierten Managementsystems<br />

für Qualität, Umwelt und Sicherheit an den Standorten Flötzersteig<br />

und Spittelau. Frist: 2008 und 2011<br />

Energiecomfort: Erweiterung des Qualitätsmanagementsystems<br />

der Energiecomfort zu einem integrierten Qualitäts- und<br />

Umweltmanagementsystem. Frist: 2009<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>: Planung der Umsetzung an den relevanten<br />

Standorten, die bislang ohne Umweltmanagementsystem sind.<br />

Frist: 1. Halbjahr 2008<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong>: Systematische Erfassung und Dokumentation aller<br />

umweltrelevanten Vorkommnisse in den Konzernunternehmen. Frist: 2008<br />

VERANTWORTUNG<br />

FÜR DAS UMFELD /<br />

ÜBERGREIFEND Ausbau der Kommunikation mit den Stakeholdern 2010<br />

WIEN ENERGIE<br />

Entwicklung eines Konzepts für die Stakeholderkommunikation<br />

in den kommenden Jahren. Frist: 2008<br />

Beitrag zur Verbesserung der Public Corporate Governance ohne Termin<br />

Unterstützung und Mitarbeit bei der Entwicklung eines Corporate<br />

Governance Kodexes für öffentliche Unternehmen. Ohne Termin<br />

ZIELBEREICH ZIELE UND MASSNAHMEN TERMIN<br />

ENERGIE UND<br />

KLIMASCHUTZ<br />

UNSER NACHHALTIGKEITSPROGRAMM<br />

Erhöhung der Produktion aus erneuerbaren Energien und Abfällen.<br />

Bei Strom um 371 GWh (+ 207 % bezogen auf 2006) und bei Wärme um<br />

360 GWh (+ 26 % bezogen auf 2006) 1) 2010<br />

Wienstrom: Steigerung der Stromerzeugung aus erneuer baren Energieträgern<br />

(Wind, Wasser, Biomasse, etc.) auf 500 GWh/a.<br />

Frist: 2010<br />

Wien Energie Fernwärme: Umbau Beschickungsanlage für Aktivkoks aus<br />

der Rauchgasreinigung, um Klärschlamm-Pellets als Ersatzbrennstoff in<br />

Wirbelschichtöfen einsetzen zu können. Inbetriebnahme: 2008<br />

Wien Energie Fernwärme: Errichtung der Geothermie Aspern. Mit den<br />

Arbeiten soll begonnen werden, sobald das Stadtentwicklungsprojekt<br />

Aspern zur Umsetzung gelangt. Jährliche Fernwärmeleistung 15 MW. Inbetriebnahme:<br />

geplant ca. 2013 (abhängig von der Stadterweiterung Aspern)<br />

Wien Energie Fernwärme: Betriebsführung der MVA Pfaffenau und<br />

Einspeisung in das Fern wärmenetz. Beginn: 2008<br />

Energiecomfort: Errichtung von mindestens 6 Ortswärmenetzen auf Basis<br />

Biomasse, evtl. KWK-Anlagen mit ORC-Prozessen im gesamten<br />

Bundesgebiet und in Süddeutschland. (Bezugsjahr 2006) Frist: 2010<br />

Wien Energie Gasnetz: Errichtung einer Biogasanlage zur Einspeisung<br />

von Biogas in das Gasnetz. Inbetriebnahme: geplant nach 2010<br />

1) Zielwerte beziehen sich nur auf Wienstrom und Wien Energie Fernwärme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!