09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WIENER STADTWERKE NACHHALTIGKEITSBERICHT 2007<br />

56<br />

MITARBEITERiNNEN<br />

LEHRLINGE MÄNNLICH UND WEIBLICH<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

42<br />

46<br />

42<br />

41<br />

55<br />

49<br />

MÄNNLICHE LEHRLINGE IN KAUFMÄNNISCHEN LEHRBERUFEN<br />

WEIBLICHE LEHRLINGE IN KAUFMÄNNISCHEN LEHRBERUFEN<br />

MÄNNLICHE LEHRLINGE IN HANDWERKLICHEN LEHRBERUFEN<br />

WEIBLICHE LEHRLINGE IN HANDWERKLICHEN LEHRBERUFEN<br />

Die Lehrlingsausbildung ist für uns ein wichtiger<br />

Faktor, um in Zukunft mit qualifi zierten Arbeitskräften<br />

die Anforderungen der modernen Wirtschaft<br />

bewältigen zu können. Daher werden vor allem jene<br />

Berufe ausgebildet, bei denen sich in den kommenden<br />

Jahren ein spezieller Personalbedarf abzeichnet.<br />

So erhalten möglichst viele Lehrlinge nach erfolgreichem<br />

Abschluss ihrer Ausbildung die Möglichkeit,<br />

im Unternehmen beschäftigt zu werden. Zur Zeit bilden<br />

die <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> Lehrlinge in 13 anerkannten<br />

Ausbildungsberufen aus. Auf besondere Initiative<br />

von Wien Energie Fernwärme wurde dabei etwa<br />

der Lehrberuf des/r ElektroanlagentechnikerIn neu<br />

geschaff en.<br />

AUSBILDUNGSBERUFE<br />

Bürokaufmann/Bürokauffrau<br />

192<br />

Industriekaufmann/Industriekauffrau<br />

Technische(r) Zeichner(in)<br />

Elekroanlagentechnik<br />

Elektobetriebstechnik<br />

Kommunikationstechnik/<br />

Nachrichtenelektronik<br />

3<br />

214<br />

8<br />

234<br />

12<br />

WEITERBILDUNG AUF HOHEM NIVEAU<br />

Um das persönliche Potenzial und Engagement unserer<br />

MitarbeiterInnen zu fördern und das verfügbare<br />

Know-how ständig zu aktualisieren, haben die<br />

<strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong> erhebliche Investitionen getätigt.<br />

So haben wir 1993 ein zentrales Aus- und Weiterbildungszentrum<br />

gegründet. Die dezentralen Bildungsreferate<br />

in den Konzerngesellschaften spielen eine<br />

ebenso bedeutsame Rolle.<br />

Im Jahr 2007 haben unsere MitarbeiterInnen 1) insgesamt<br />

50.541 Tage für Weiterbildung genutzt. Diese<br />

Weiterbildungsquote von 3,5 Tagen pro MitarbeiterIn<br />

ist beachtlich und erfreulich in Anbetracht dessen,<br />

dass rund zwei Drittel der Beschäftigten im handwerklichen<br />

Bereich tätig sind.<br />

INDIKATOREN ZUR WEITERBILDUNG<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2,9<br />

3,4<br />

3,5<br />

1) Inkl. Lehrlinge, KarenzurlauberInnen<br />

42.306<br />

49.441<br />

50.541<br />

2007 2006 2005<br />

WEITERBILDUNGSTAGE<br />

GESAMT [TAGE] 50.541 49.441 42.306<br />

WEITERBILDUNGSQUOTE<br />

[TAGE/MITARBEITERiN] 3,5 3,4 2,9<br />

Elektronik<br />

Informationstechnologie - Technik<br />

Mechatronik<br />

Maschinenbautechnik<br />

Kraftfahrzeugtechnik/Elektrik<br />

Sanitär- und Klimatechnik<br />

Gas- und Wasserinstallation<br />

bzw. Heizungsinstallation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!