09.01.2013 Aufrufe

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

zum Bericht - Wiener Stadtwerke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kyoto-Protokoll Die im Dezember 1997 auf einer Ministerkonferenz<br />

in Kyoto getroffene internationale Vereinbarung<br />

<strong>zum</strong> Klimaschutz, die seit Februar 2005 in Kraft ist.<br />

Danach sollen die Vertragsstaaten ihre Emissionen an<br />

Treibhausgasen bis <strong>zum</strong> Jahre 2012 um durchschnittlich<br />

5,2 %, die EU in Summe um 8 % unter das Niveau von 1990<br />

senken. Die EU-Mitgliedsstaaten haben untereinander<br />

unterschiedliche Ziele vereinbart, für Österreich z. B. eine<br />

Senkung um 13 %. (www.unfccc.int)<br />

Modal Split Anteil der einzelnen Verkehrsarten am<br />

gesamten Verkehrsaufkommen<br />

Nachhaltige Entwicklung Eine Entwicklung, die die<br />

Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren,<br />

dass zukünftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse<br />

nicht befriedigen können (nach > Brundtland-Report).<br />

Da gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Umwelt,<br />

Bevölkerungsentwicklung und Wirtschaft bestehen, ist<br />

eine ausgewogene Berücksichtigung der ökologischen,<br />

ökonomischen und sozialen Dimension erforderlich.<br />

(www.nachhaltigkeit.info)<br />

Nachhaltigkeitsprogramm Eine Aufstellung von<br />

konkreten Zielen und Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Leistungen bei den relevanten Nachhaltigkeitsaspekten<br />

des Unternehmens. Diese Aspekte sind in der Regel in<br />

den Nachhaltigkeitsleitlinien benannt. Es handelt sich<br />

also um Ziele und Maßnahmen z. B. im Umweltschutz,<br />

bei den Interessen der MitarbeiterInnen, im Bereich der<br />

Daseinsvorsorge. Siehe auch S. 72–81, Nachhaltigkeitsprogramm<br />

der <strong>Wiener</strong> <strong>Stadtwerke</strong><br />

Netzabdeckung > Erschließungsgrad<br />

NGO Non-Governmental Organization, nichtstaatliche<br />

Organisation. Von staatlichen Stellen nicht organisierter<br />

oder abhängiger, nicht gewinnorientierter organisatorischer<br />

Zusammenschluss von Menschen, die sich auf<br />

freiwilliger Basis engagieren, z. B. für Umweltschutz,<br />

Konsumentenschutz, Entwicklungszusammenarbeit,<br />

Menschenrechte, mit anderen Worten: Umweltverbände,<br />

soziale Initiativen, Bürgerinitiativen.<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

GLOSSAR<br />

OHSAS 18001 Das Arbeitsschutzmanagementsystem<br />

OHSAS steht für „Occupational Health and Safety Safety<br />

Assessment Series – Specifi cation“. Es handelt sich<br />

analog zu > ISO 14001 um ein Arbeitsschutzmanagementsystem.<br />

Es wurde entwickelt, da die Industrie den<br />

Wunsch hatte, auch den Bereich des ArbeitnehmerInnenschutzes<br />

in bestehende Managementsysteme eingliedern<br />

zu können. Der Standard wird weltweit in allen<br />

Branchen angewendet.<br />

Stakeholder (Anspruchsgruppen) Erweiterung des<br />

Begriffs Stockholder (Aktionär). Stakeholder umfasst<br />

alle Gruppen, die durch die Unternehmenstätigkeiten beeinfl<br />

usst werden oder diese beeinfl ussen können, neben<br />

Aktio närInnen bzw. EigentümerInnen auch Mitarbeiter-<br />

Innen, KonsumentInnen, lokale Bevölkerung, Behörden,<br />

> NGOs.<br />

Traktionsstrom Strom für den Antrieb von Fahrzeugen.<br />

Treibhausgase (THG) Treibhausgase in der Atmosphäre<br />

verhalten sich wie die Glasscheiben eines Treibhauses:<br />

sie verhindern, dass ein Teil der von der Erde abgestrahlten<br />

Infrarotstrahlung direkt ins Weltall gelangt. Ohne<br />

diesen Effekt würden deutlich niedrigere Temperaturen<br />

herrschen. Die zunehmende Konzentration einzelner<br />

Treibhausgase in der Atmosphäre führt zu einer gefährlichen<br />

Aufheizung. Natürliche Treibhausgase sind Wasserdampf,<br />

Kohlendioxid, Ozon, Methan und Stickoxide,<br />

hinzu kommen ausschließlich vom Menschen freigesetzte<br />

Stoffe wie z. B. die schlecht abbaubaren Fluorchlorverbindungen.<br />

Da die verschiedenen Treibhausgase das<br />

Klima unterschiedlich stark schädigen, vergleicht man<br />

ihre Wirksamkeit mit der von CO2. Das Treibhauspotential<br />

(GWP = global warming potential) von 1 Tonne CO2 fossilen Ursprungs wurde mit 1 defi niert. Für andere<br />

Treibhausgase berechnet man die CO2-Gleichwerte, die<br />

sog. CO2-Äquivalente. Methan (das z. B. in großen Mengen<br />

von der Landwirtschaft emittiert wird) hat – über einen<br />

Zeitraum von 100 Jahren betrachtet – ein GWP von 21,<br />

bestimmte Fluorverbindungen erreichen Werte von über<br />

10.000 (z. B. SF6, CFC-12)<br />

unbundling Gesetzlich vorgeschriebene Trennung von<br />

Netzbetrieb einerseits und Stromerzeugung und -verkauf<br />

andererseits. Gilt analog auch für Erdgas.<br />

85<br />

SERVICE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!