13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Die Vorgänge und Arbeitsschritte bei den Installations- und Konfigurationsprozessen<br />

sollten analysiert und mögliche Fehlerquellen benannt werden.<br />

Die Ergebnisse der Analyse des Boot-Prozesses können als Grundlage zur Optimierung<br />

der Einstellungen dienen. Typische Konfigurationen mit den Betriebssystemprogrammen<br />

zum Boot-Prozess, zur Ressourcenverwaltung, zur Steuerung von Prozessen,<br />

zur Benutzerverwaltung und der Steuerung der Peripherie sollten getestet, bewertet<br />

und über deren Beibehaltung entschieden werden.<br />

Die entsprechend dem Kundenauftrag zu installierenden Programme können in Verbindung<br />

mit Maßnahmen zur Erhöhung der Datenverfügbarkeit und Betriebssicherheit<br />

sowie des Viren- und Malwareschutzes des informationstechnischen Systems getestet<br />

und optimiert werden. Dazu bieten sich auch die Unterlagen zu den Komponenten,<br />

Publikationen der Hersteller im Internet und Diskussionsforen zur Nutzung an.<br />

Vom getesteten Basissystem kann ein Backup (differentiell, full, inkrementell) auf externe<br />

Datenträger erstellt und die Wiederherstellung durchgeführt werden. Hier bietet<br />

es sich an, im Betriebssystem integrierte Anwendungen einzusetzen.<br />

Mittels externer selbst zu erstellender Boot-Medien können die Schülerinnen und<br />

Schüler Daten von nicht mehr startbaren Systemen retten.<br />

Als Basis <strong>für</strong> das Qualitätsmanagement können Regeln <strong>für</strong> die Montage, Kriterien <strong>für</strong><br />

die Ausführung der Arbeit und <strong>für</strong> die Arbeitsergebnisse festgelegt werden.<br />

Eine Protokollierung der Planung und Durchführung der Installation sowie der Konfigurationsdaten<br />

ist möglich.<br />

Die Bewertung kann sowohl im Team durch die Gruppenmitglieder als auch durch die<br />

Lehrkraft erfolgen.<br />

Nach der auftragsorientierten Bereitstellung der informationstechnischen Systeme<br />

können aufbauend auf Lernfeld 2 Einzel- und Gruppenpräsentationen geplant und erarbeitet<br />

werden. Diese bilden den Abschluss der Umsetzung des Kundenauftrages<br />

und schließen an die Übergabe des Produktes an den Auftraggeber an. Diese Ausbildungssituation<br />

kann durch die anderen Arbeitsgruppen und den Lehrer realisiert werden,<br />

wobei das Produkt anhand vorher festgelegter Kriterien gemeinsam bewertet<br />

wird.<br />

Es bietet sich an, die praktischen Übungen mit denen der Lernfelder 3 und 5 zu kombinieren.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!