13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Klassenstufe 2 Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Berufsfachschule<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

In diesem Lernfeld sollten in Projekten die drei Bereiche der Drucktechnik (Druckvorstufe,<br />

Druck, Druckweiterverarbeitung) durchlaufen werden. Der Schwerpunkt sollte im<br />

Bereich der Druckvorstufe liegen. Es wäre möglich, dieses Lernfeld im Rahmen von<br />

Projektwochen zu vermitteln.<br />

Zur Gestaltung eignen sich Printmedien wie Flyer, Plakate, Postkarten, Broschüren,<br />

Visitenkarten u. a. Zu Beginn können die Schülerinnen und Schüler alle Bestandteile<br />

der Printmedien zur Verfügung gestellt bekommen, um aus dem vorhandenen Material<br />

bestehende Layouts nachzubilden. Im weiteren Verlauf erfolgt die Entwicklung eigener<br />

Layouts. Ausgangspunkt hierzu könnten die im Lernfeld 12 C erstellten Webseiten<br />

sein, um diese mit Printmedien zu ergänzen.<br />

Dieses Lernfeld baut auf die Lernfelder 2 und 11 C der Klassenstufe 1 auf, in denen<br />

gestalterische Grundlagen vermittelt werden.<br />

Die Druckverfahren und ihre Anwendungsgebiete sollten den Schülerinnen und Schülern<br />

bekannt sein.<br />

Entsprechend der erstellten Printmedien sollten diese weiterverarbeitet werden. Beispiele<br />

hier<strong>für</strong> sind Flyer auf Maß schneiden und im Anschluss falzen, Broschüren binden<br />

(Ringbindung, Klebebindung, Klammerbindung) und Visitenkarten laminieren .<br />

Die Printmedien sollten <strong>für</strong> einen fiktiven Kunden erstellt werden, d. h. es besteht ein<br />

ständiger Kundenkontakt vom ersten Kundengespräch bis zur Produktpräsentation,<br />

um die jeweiligen Anforderungen zu realisieren.<br />

Nach Beendigung der Projekte sollten diese kritisch ausgewertet werden, um konstruktive<br />

Anregungen <strong>für</strong> spätere Projektabläufe und -umsetzungen zu erhalten sowie<br />

die gestalterischen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!