13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Klassenstufe 2 Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Berufsfachschule<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Beschaffungslogistik<br />

- Lieferantenbewertung<br />

- Beschaffungsmarktforschung<br />

- Beschaffungsverfahren<br />

- Beschaffungsarten (fallweise Beschaffung, Vorratsbeschaffung, produktionssynchrone<br />

Beschaffung)<br />

- Bestellverfahren (Bestellpunktverfahren, Bestellrhythmusverfahren)<br />

- Prozessoptimierung<br />

Produktionslogistik (Produktplanung, Produktionssteuerung)<br />

- Produktivitätscontrolling, Durchlaufzeitcontrolling, Qualitätscontrolling und deren Methoden<br />

- Betriebsunterbrechungskontrolle und Materialverlustkontrolle<br />

- Prozessoptimierung<br />

Distributionslogistik<br />

- Ziele<br />

- Aufgaben und Instrumente<br />

- Absatzwege<br />

- Kosten (Kostenberechnung, Make or Buy)<br />

- Dokumentation von Distributionsprozessen<br />

Entsorgungslogistik<br />

- Entsorgungswege<br />

- Leihverpackungen<br />

- Recycling<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

Eine Bezugnahme auf das Lernfeld 16 D wird empfohlen.<br />

Nach einer Analyse der Geschäftsprozesse könnte die Installation und Administration<br />

eines ERP-Systems erfolgen. Ebenso wäre es denkbar, dass ein bestehendes E-Business-System<br />

die Basis <strong>für</strong> die weitere unterrichtliche Tätigkeit bildet.<br />

Zur Bestimmung einer optimalen Lagerlogistik <strong>für</strong> dieses Unternehmen lernen die<br />

Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Lagerfunktionen, Lagerarten und<br />

Lagerorganisationen kennen. Hier würden sich Schülervorträge, eine Präsentation<br />

durch den Lehrer oder eine Betriebsbesichtigung anbieten. In Folge dessen könnten<br />

die Schülerinnen und Schüler einzelne Lageraufgaben im Fallunternehmen übernehmen.<br />

Möglich wäre eine Inventur praktisch durchzuführen. Das könnte in regionalen<br />

Unternehmen oder in anderen Fachbereichen der Schule realisiert werden (Lager der<br />

Hauswirtschaft, Metallbereich, Schulbibliotheken, Schulbuchbestände).<br />

Für die mengenmäßige Bestandsrechnung wird die Nutzung einer Lagerkartei, welche<br />

im Lernfeld 16 D erstellt wurde, empfohlen. Sowohl Beschaffungsarten als auch Bestellverfahren<br />

könnten mittels Gruppenarbeit oder Gruppenpuzzle mit anschließender<br />

Präsentation erarbeitet werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!