13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Profil Informationsmanagement<br />

Klassenstufe 1<br />

Lernfeld 11 D IT-Controlling anwenden 1. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 170 Ustd.<br />

Ziele:<br />

Die Schülerinnen und Schüler erfassen einfache Geschäftsvorgänge mit Hilfe der doppelten<br />

Buchführung. Dabei buchen sie auf Bestands-, Erfolgs- und Umsatzsteuerkonten<br />

und ermitteln das Unternehmensergebnis.<br />

Die Schülerinnen und Schüler grenzen das Betriebsergebnis vom Unternehmensergebnis<br />

ab und analysieren das Betriebsergebnis.<br />

Sie verteilen die Gemeinkosten auf die Kostenstellen, kontrollieren die Wirtschaftlichkeit<br />

und ermitteln die Gemeinkostenzuschlagssätze <strong>für</strong> die Preiskalkulation.<br />

Die Schülerinnen und Schüler bereiten preispolitische Maßnahmen vor und führen diese<br />

durch. Mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung ermitteln sie die kurzfristige Preisuntergrenze<br />

und optimieren das Sortiment.<br />

Die Schülerinnen und Schüler planen die Kosten des Produktionsprozesses und unterscheiden<br />

dabei fixe und variable Kosten. Sie kontrollieren die Wirtschaftlichkeit, lösen<br />

die Gemeinkostenproblematik und unterscheiden Einzel- und Gemeinkosten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler nutzen Kennzahlen zur Beurteilung der wirtschaftlichen<br />

Lage des Unternehmens und stellen diese grafisch dar.<br />

Die Schülerinnen und Schüler setzen unterschiedliche Techniken des Controllings zur<br />

Dokumentation, Kontrolle, Steuerung und Planung von Geschäftsprozessen ein. Sie<br />

analysieren Anwendungssoftware bezüglich ihrer Eignung zur Lösung von Controllingaufgaben<br />

und setzen diese gegebenenfalls als Werkzeug zur Problemlösung ein.<br />

Inhalte:<br />

Externes Rechnungswesen<br />

- Bilanz<br />

- Bestands- und Erfolgsvorgänge<br />

- Gewinn- und Verlustkonto<br />

Vollkostenrechnung<br />

- Ergebnistabelle<br />

- mehrstufiger Betriebsabrechnungsbogen<br />

- Vorwärts-, Rückwärts- und Gewinnkalkulation<br />

Teilkostenrechnung<br />

- einstufige Deckungsbeitragsrechnung<br />

- Break-event-point<br />

- flexible Plankostenrechnung und Abweichungsanalyse<br />

____________________________________________________________________________________<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!