13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Datenbankadministration in Netzwerken<br />

- Benutzerverwaltung im DBMS<br />

- Remote-Zugriff<br />

- Datenschutz<br />

- Datensicherheit<br />

- Nutzerschnittstellen<br />

- serverbasierte Scriptsprache <strong>für</strong> den Datenbankzugriff und die Datenausgabe<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

Es wird empfohlen, bei der Entwicklung der Datenbanksysteme eine ständige Bezugnahme<br />

auf das Lernfeld 9 herzustellen.<br />

Die Realisierung einer Online-Datenbankanwendung sollte anhand von Projekten erfolgen.<br />

Beispiele hier<strong>für</strong> könnten sein:<br />

- Web-Shop (Warenwirtschaftssystem)<br />

- Fernleihe (Online-Katalog)<br />

- Recherche-Datenbanken wie Telefonauskunft oder Fahrplandatei<br />

- Gästebücher<br />

- Newsletterdateien<br />

- Auktionsverwaltung (Online-Auktionen)<br />

- Einwohnerverwaltung (E-Goverment)<br />

Die Projekte könnten aus den Bereichen Unternehmen, Behörden und Institutionen<br />

entnommen werden und mittels der Projektphasen oder Phasen der Softwareentwicklung<br />

realisiert werden. Eine Bezugnahme auf das Lernfeld 3 wird dabei angeraten.<br />

Bei der unterrichtlichen Gestaltung ist ein Szenario denkbar, bei dem zuerst auf der<br />

Grundlage der in das Informationssystem zu übertragenden Datenbestände des Auftraggebers<br />

eine Daten- und Anforderungsanalyse, u. U. unter Verwendung eines Lastenheftes,<br />

stattfindet. Nach dieser Analyse kann in Gruppendiskussionen die Verfahrensweise<br />

der Integration der Daten in die zu schaffende Datenbank abgeklärt und die<br />

inhaltlichen und funktionellen Anforderungen an das zu schaffende System ermittelt<br />

werden. Zum Abschluss könnte auch ein Rollenspiel mit der Simulierung eines Kundengespräches<br />

durchgeführt werden. Diese gesammelten Informationen könnten in<br />

einem Pflichtenheft erfasst werden.<br />

Für die eigentliche Realisierung der Aufgabenstellung ist der Zugriff auf einen Datenbankserver<br />

mit einer Scriptsprache nötig. Für die Administrationsaufgaben kann ein<br />

Verwaltungstool verwendet werden. Die Kombination von MySQL und PHPMyAdmin<br />

wird da<strong>für</strong> empfohlen.<br />

Zur Übergabe an den Kunden könnte erneut ein Kundengespräch erfolgen und ein<br />

Übergabeprotokoll erstellt werden. Als Abschluss der Arbeit in diesem Lernfeld könnte<br />

den Schülerinnen und Schülern ein CMS-System vorgestellt werden oder die Planung,<br />

Erstellung und der Test eines komplexeren Systems stehen, z. B. eines Online-Hilfesystems<br />

zu einer Softwareanwendung.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!