13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Klassenstufe 2<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Klassenstufe 2<br />

Lernfeld 12 D Geschäftsprozesse modellieren<br />

und optimieren<br />

Ziele:<br />

2. Ausbildungsjahr<br />

Zeitrichtwert: 204 Ustd.<br />

Die Schülerinnen und Schüler analysieren im Auftrag eines Kunden den Ist-Zustand<br />

der Geschäftsprozesse eines Unternehmens ausgehend von den Unternehmenszielen.<br />

Sie untersuchen Geschäftsprozesse, erkennen dabei die Notwendigkeit der Modellbildung<br />

und stellen Modelle dar.<br />

Die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Komponenten des Informationssystems<br />

eines Unternehmens. Sie beurteilen diese und die Effizienz des Informationsmanagements<br />

in seiner Gesamtheit bezogen auf die Unternehmensziele.<br />

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Aufbau- und Ablauforganisation und stellen<br />

diese grafisch dar. Sie vergleichen und bewerten unterschiedliche Organisationsformen<br />

und Unternehmenshierarchien und stellen diese dar. Die Schülerinnen und<br />

Schüler erkennen die Nachteile einer funktionalen Ablauforganisation bzw. die Vorteile<br />

der prozessorientierten Vorgehensweise.<br />

Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Notwendigkeit des Managements von Geschäftsprozessen<br />

und stellen den Zusammenhang zwischen Geschäftsprozessanalyse,<br />

Geschäftsprozessoptimierung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Geschäftsprozesssteuerung<br />

her. Sie nutzen Erhebungsmethoden der Ist-Aufnahme, führen eine<br />

Schwachstellenanalyse durch und entwickeln ein Soll-Konzept.<br />

Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren die Ergebnisse der Modellierung und<br />

Optimierung der Geschäftsprozesse.<br />

Ausgehend vom optimierten Geschäftsprozess entwickeln die Schülerinnen und Schüler<br />

ein Datenmodell. Sie identifizieren die Informationsobjekte, entwerfen das Entity-<br />

Relationship-Diagramm und das Datenflussdiagramm.<br />

Die Schülerinnen und Schüler implementieren mit Hilfe von Softwaretools die Datenbank.<br />

Sie gestalten eine prozessorientierte Benutzeroberfläche, testen die Funktionalität<br />

des Systems und stellen sich während der Präsentation des Ergebnisses Diskussionen<br />

mit dem Ziel der Optimierung des Systems.<br />

Inhalte:<br />

Begriffe<br />

- System und Modell<br />

- Geschäftsprozess<br />

- Business Process Reengineering (BPR)<br />

____________________________________________________________________________________<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!