13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Anwendungskonfiguration<br />

- netzwerkbasierte Anwendungen<br />

- Anwendungsprotokolle<br />

- Serverports<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

Der Datenaustausch zwischen informationstechnischen Systemen erfordert deren Vernetzung.<br />

Dabei können je nach Anwendungsfall und Stand der technischen Entwicklung<br />

unterschiedliche Technologien zum Einsatz kommen. In der Ausbildung sollten<br />

diese vorzugsweise auf offenen Standards basieren, deren Kenntnis von grundsätzlicher<br />

Bedeutung ist. Anliegen dieses Lernfeldes ist es deshalb, die Grundlagen moderner<br />

Vernetzungstechnologien zu vermitteln sowie die Schülerinnen und Schüler zu befähigen,<br />

Rechner in vorhandene Netzwerke zu integrieren und dabei auftretende Probleme<br />

selbstständig zu lösen.<br />

Die Vermittlung der elementaren begrifflichen Grundlagen zur Kommunikation technischer<br />

Systeme kann als Ausgangspunkt <strong>für</strong> den Unterricht in diesem Lernfeld dienen.<br />

Der zunächst etwas erhöhte Anteil des Wissenserwerbes in Form von theoretischen<br />

Unterrichtsphasen, Arbeit mit dem Lehrbuch und anderen Informationsquellen wird im<br />

Verlauf des Lernprozesses in diesem Lernfeld zunehmend durch praktisches Arbeiten<br />

der Schülerinnen und Schüler mit Netzwerkkomponenten und Rechnern abgelöst.<br />

Die Konfiguration der Netzwerkinterfaces und Anwendungen unter verschiedenen<br />

Client-Betriebssystemen sowie das systematische Benutzen von Diagnosewerkzeugen<br />

und -verfahren stellt bei der praktischen Arbeit den zentralen Schwerpunkt dar. Der<br />

unmittelbare praktische Umgang mit Netzwerkkomponenten und den entsprechenden<br />

Diagnosewerkzeugen kann den Lernprozess in dieser Phase positiv unterstützen.<br />

Die Details der technischen Verbindungsschicht nach IEEE 802 - Referenzmodell können<br />

anschließend anhand verschiedener Technologien (802.3x, 802.11x u. a.) praktisch<br />

erkundet und theoretisch erarbeitet werden.<br />

Aufbauend auf den begrifflichen Grundlagen ist die theoretische und praktische Erarbeitung<br />

des TCP/IP-Protokollstapels anhand ausgewählter Protokolle und Verfahren<br />

der Netzwerkschicht (IP, ICMP), dann der Transportschicht (Ports, Socketbegriff) und<br />

danach der Anwendungsschicht (z. B. http, pop3, smtp) zu empfehlen.<br />

Mit praktischen Übungen lässt sich permanent der Bezug zum Modell „Protokollstapel“<br />

herstellen und das systematische Benutzen von Diagnosewerkzeugen und -verfahren<br />

trainieren. Als Leitlinie im Unterricht und bei der Systematik der Fehlersuche gilt das<br />

Prinzip „von unten nach oben“ nach dem ISO-OSI-Referenzmodell.<br />

Die praktischen Übungen können mit denen der Lernfelder 3 und 4 kombiniert werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!