13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Klassenstufe 2 Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Berufsfachschule<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Verwendung von Standardklassen<br />

- ereignisgesteuerte Programmierung<br />

- grafische Benutzeroberflächen<br />

- Ausnahmebehandlung<br />

- modale und nichtmodale Dialoge<br />

- persistente Daten<br />

- Schnittstellen zu Peripherie und anderen Programmen<br />

- Grafikobjekte<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

Bei der Umsetzung dieses Lernfeldes wird die Bezugnahme auf das Lernfeld 3 empfohlen.<br />

Dieses Lernfeld sollte die Grundlage <strong>für</strong> die Realisierung der Inhalte und Ziele des<br />

Lernfeldes 14 B bilden.<br />

Ausgehend von einer komplexen Problemstellung könnten unterschiedliche Lösungsszenarien<br />

konzipiert werden und über die Komplexität des zu lösenden Problems der<br />

Übergang von der strukturierten zur objektorientierten Programmierung aufgezeigt werden.<br />

Dabei könnten zunächst nur die Standardklassen des Programmentwicklungssystemes<br />

genutzt werden und später ein Übergang zur Nutzung selbst entwickelter<br />

Klassen erfolgen.<br />

Innerhalb dieser konkreten Problemlösung sollten die zu verwendenden Klassen definiert<br />

und deren Beziehung unter Einbeziehung von UML dargestellt werden, wobei die<br />

Grundprinzipien der objektorientierten Analyse und des objektorientierten Designs einzuhalten<br />

sind.<br />

Das Schaffen einer konkreten Auftragssituation sollte motivierend wirken und die berufsbezogene<br />

Handlungskompetenz fördern. Diese Situation würde es ermöglichen,<br />

den Schülerinnen und Schülern Komponenten wie Termine, Kosten und Ergebnisse<br />

als Prüfkriterien nahe zu bringen. Deren Auswertung und Präsentation könnte in Zusammenarbeit<br />

mit Lernfeld 14 B erfolgen.<br />

Den Inhalten entsprechend sollte dabei das Hauptaugenmerk auf die Grundprinzipien<br />

der objektorientierten Programmierung und deren Implementierung gelegt werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!