13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Berufsfachschule Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Klassenstufe 1<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Codes<br />

- alphanumerische Codes<br />

- ASCII<br />

- ANSI<br />

- Unicode<br />

- einfache Verschlüsselungsverfahren<br />

Wahrheitswerte<br />

- logische Operatoren<br />

- Wahrheitstabelle<br />

- Gesetze von De Morgan<br />

Algorithmen<br />

- Eigenschaften von Algorithmen<br />

- Darstellung von Algorithmen<br />

Unterprogramme<br />

- Funktion, Prozedur<br />

- lokale und globale Vereinbarungen<br />

- call by reference/call by value<br />

- Rekursion<br />

Operationen mit Zeichenketten<br />

Erweiterte Datentypen (Arrays, Records)<br />

Arbeiten mit Dateien<br />

Numerische Verfahren, Näherungsverfahren<br />

Logische, syntaktische und Laufzeitfehler<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

Anhand von Programmierbeispielen kann die Vermittlung der mathematischen und logischen<br />

Grundlagen der Datenverarbeitung erfolgen. Dabei sollte der Schwerpunkt auf<br />

der Herausbildung einer algorithmischen Denkweise und der soliden Umsetzung von<br />

Algorithmen mittels einer Programmiersprache in einer modernen Programmierumgebung<br />

(IDE) liegen.<br />

Die Programmierbeispiele könnten einen Querschnitt aus technischen, physikalischen,<br />

mathematischen und wirtschaftlichen Anwendungen bzw. Problemstellungen widerspiegeln.<br />

Die Erarbeitung der Grundlagen der Booleschen Algebra kann mittels Simulation von<br />

digitalen Schaltungen erfolgen. Zur Veranschaulichung der logischen Funktionen können<br />

verschiedene Darstellungsarten wie Wahrheitstabelle und Reihen- oder Parallelschaltung<br />

von Schaltern genutzt werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!