13.01.2013 Aufrufe

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

Lehrplan Technischer Assistent für Informatik - Bildungsmarkt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Technischer</strong> <strong>Assistent</strong> <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong><br />

Klassenstufe 2 Technische <strong>Assistent</strong>in <strong>für</strong> <strong>Informatik</strong> Berufsfachschule<br />

____________________________________________________________________________________<br />

Didaktisch-methodische Hinweise:<br />

Aufbauend auf den Inhalten des Lernfeldes 11 B sollten Softwaresysteme objektorientiert<br />

modelliert werden. Zunächst könnten, insbesondere zur Motivation, die Grenzen<br />

der alten strukturierten Softwareentwicklungsmethoden herausgearbeitet werden. Nun<br />

kann an Beispielen dargestellt werden, dass objektorientierte Softwareentwicklung die<br />

bestehenden und bewährten Konzepte reflektiert und über deren Leistungsfähigkeit<br />

hinaus geht, da hierbei nicht nur Daten und Funktionen beschrieben werden, sondern<br />

auch ihr Zusammenhang sowie die Beziehungen zur Umwelt. Man kann somit die<br />

ganzheitliche Herangehensweise mit der Einheit von Daten und Operationen, den<br />

besseren Abstraktionsmöglichkeiten, der methodischen Durchgängigkeit und der Möglichkeit<br />

einer evolutionären Entwicklung hervorheben.<br />

Ausgehend von trivialen Beispielen können nun die Grundbegriffe der Objektorientierung<br />

erarbeitet werden, wobei schon bald der Übergang zu „echten“ softwaretechnischen<br />

Problemstellungen erfolgen sollte. Da aber die objektorientierten Prinzipien sehr<br />

nahe an den Lebensvorgängen liegen, sind solche Herangehensweisen durchaus möglich.<br />

Bei der Strukturierung von Eigenschaften sollte man sich jedoch nicht nur an Redundanzfreiheit<br />

und Optimierung orientieren. Vielmehr sollte die Klassenhierarchie so<br />

entworfen werden, dass sie der jeweils eigenen Anschauung von der zu modellierenden<br />

Welt entspricht. Diskussionen über unterschiedliche Sichtweisen werden an dieser<br />

Stelle empfohlen.<br />

Nach der Klärung der Grundbegriffe und den Möglichkeiten der Darstellung mit UML<br />

kann nun aus einem komplexeren Kundenwunsch zum einen eine Festigung der<br />

Grundbegriffe erfolgen, zum anderen ein anwendungsfallgetriebenes architekturorientiertes<br />

Vorgehensmodell entwickelt werden. Gleichzeitig sollte eine Vertiefung der<br />

Kenntnisse des objektorientierten Softwareengineerings erfolgen.<br />

In weiteren Beispielen können nun neben der Festigung des Wissens zur objektorientierten<br />

Softwareentwicklung und deren Umsetzung in einer Programmiersprache auch<br />

rechtliche Aspekte - zum Schutz der Softwareentwicklung und die Grundlagen des<br />

Vertragsrechts - angesprochen werden.<br />

____________________________________________________________________________________<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!