16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

voller Erfolg: 4,402 Mio. Österreicherinnen<br />

und Österreicher, das entspricht<br />

61 % der heimischen TV-Bevölkerung ab<br />

12 Jahren, waren bei zumindest einer der<br />

insgesamt 55-stündigen <strong>ORF</strong>-TV-Übertragungen<br />

aus Bayern live dabei. Den<br />

Höchstwert bei dieser WM erreichte die<br />

Abfahrt der Damen am 13. Februar mit im<br />

Schnitt 1,236 Mio. Zuschauern (Spitzenwert<br />

1,432 Mio.) und 71 % Marktanteil.<br />

Die nordische Ski-WM in Oslo brachte<br />

die Rekordbilanz von sieben Gold-, zwei<br />

Silbermedaillen und einer Bronzemedaille.<br />

Insgesamt 3,5 Mio. Österreicher/innen<br />

(weitester Seherkreis) haben eine der Live-<br />

Übertragungen in <strong>ORF</strong> eins zumindest kurz<br />

gesehen, das entspricht 49 % der österreichischen<br />

TV-Bevölkerung ab 12 Jahren.<br />

Spitzenreiter war dabei das Mannschafts-<br />

Skispringen auf der Großschanze am 27.<br />

Februar. Im Entscheidungsdurchgang waren<br />

im Schnitt 896.000 Zuschauer/innen<br />

via <strong>ORF</strong> eins live dabei (51 % Marktanteil).<br />

Meistgesehene Nicht-Skisprung-Entscheidung<br />

war der 10-km-Langlauf der nordischen<br />

Kombinierer am 26. Februar mit<br />

447.000 Zuschauern bei 45 % Marktanteil.<br />

Insgesamt 5,97 Mio. Österreicher/innen<br />

ab 12 Jahren (84 % der österreichischen<br />

TV-Bevölkerung) sahen die<br />

Live-Übertragungen des alpinen Skiweltcups<br />

2010/2011 in <strong>ORF</strong> eins. <strong>Der</strong> durchschnittliche<br />

Marktanteil den Live-Übertragungen<br />

der Rennen lag bei 48 %. <strong>Der</strong><br />

meistgesehene Bewerb der vergangenen<br />

Saison war der Herren-Slalom in Schladming<br />

mit 1,292 Mio. (42 % Marktanteil) im<br />

zweiten Durchgang. Platz zwei belegt die<br />

Herren-Abfahrt in Kitzbühel mit 1,217 Mio.<br />

Fans und einem Marktanteil von 74 %.<br />

Auch die 60. Vierschanzentournee<br />

2011/2012 war im <strong>ORF</strong>-Fernsehen ein Hit:<br />

Insgesamt verfolgten 3,644 Mio. Zuseherinnen<br />

und Zuseher zumindest kurz die<br />

aktuelle Tournee und die Rundumberichterstattung<br />

im <strong>ORF</strong> (weitester Seherkreis),<br />

das entspricht 51 % der österreichischen<br />

TV-Bevölkerung ab 12 Jahren. Damit wurde<br />

das Ergebnis des Vorjahres (2010/2011:<br />

3,46 Mio.) sogar knapp übertroffen. Den<br />

Topwert erreichte dabei einmal mehr das<br />

Abschlussspringen in Bischofshofen am<br />

6. Jänner. Bis zu 1,209 Mio. Zuseher/innen<br />

waren am 6. Jänner 2012 via <strong>ORF</strong> eins<br />

live dabei.<br />

Fußball im <strong>ORF</strong>: 2011 berichtetet der <strong>ORF</strong><br />

SPORT live von der Fußball-Bundesliga,<br />

den Spielen der Nationalmannschaft, der<br />

Champions League, den Qualifikationsspielen<br />

zu Champions und Europa League und<br />

den Entscheidungsspielen im ÖFB-Cup. Die<br />

Topreichweite erzielte dabei das EM-Qualifikationsspiel<br />

Österreich – Deutschland am<br />

3. Juni mit 949.000 Zuschauerinnen und Zuschauern<br />

bei 38 % Marktanteil.<br />

Die Formel-1-Saison 2011 erreichte<br />

mit der Übertragung des Grand Prix von<br />

Deutschland am 24. Juli mit 610.000 Zuseherinnen<br />

und Zusehern bei 44 % Marktanteil<br />

den Topwert.<br />

Insgesamt mehr <strong>als</strong> 43 Stunden berichtete<br />

<strong>ORF</strong> SPORT PLUS live und in ausführlichen<br />

Zusammenfassungen von der Volleyball-Europameisterschaft<br />

in Österreich und Tschechien.<br />

Seit 26. Oktober 2011 ist <strong>ORF</strong> SPORT +<br />

<strong>als</strong> 24-Stunden-Vollzeit-Spartenkanal on air.<br />

Groß war 2011 auch das Publikumsinteresse<br />

am Kurz-„Sport“ (822.000 Zuseher/innen,<br />

37 % MA) gleich im Anschluss<br />

an die „Zeit im Bild“ in <strong>ORF</strong> 2<br />

sowie am wöchentlichen „Sport am Sonntag“<br />

– im Schnitt 240.000 Zuseher/innen<br />

bei 14 % MA, sahen die 37 Ausgaben des<br />

Jahres.<br />

ausgezeichneter<br />

Sport.<br />

33<br />

Sport aktuell: Weibliche Verstärkung mit<br />

Daniela Soykan und Katrin Buchebner<br />

Das Formel-1-Duo Ernst Hausleitner und<br />

Alexander Wurz begleitet die <strong>ORF</strong>-eins-<br />

Zuseher/innen durch die Rennen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!