16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RADIODIREKTION<br />

Alpbacher Technologiegespräche:<br />

Nobelpreisträger für Medizin J. Michael<br />

Bishop referiert über „Das Krebsgenom:<br />

Herausforderung und Potenzial“.<br />

Mitten im Orchester –<br />

ein interaktiver Probenbesuch<br />

für Schulklassen im RSO Wien<br />

52<br />

Länder, Ausweitung des Euro-Schutzschirms,<br />

Forderung nach einer Schuldenbremse<br />

durch Merkel und Sarkozy.<br />

In Österreich waren im Herbst die Lohnrunden<br />

zentrales Thema der Berichterstattung,<br />

die Metaller streikten. In der Innenpolitik<br />

trat Josef Pröll <strong>als</strong> ÖVP-Obmann<br />

und Vizekanzler zurück, ein neues Führungsteam<br />

unter dem neuen Vizekanzler<br />

Spindelegger wurde gebildet. Weitere<br />

Themen: Korruptionsaffären, Beilegung<br />

des Streits um die Kärntner Ortstafeln, Bildungsvolksbegehren,<br />

Bundesheerdebatte<br />

und Missbrauchsfälle in kirchlichen und<br />

öffentlichen Einrichtungen.<br />

Diese und viele andere Themen wurden<br />

nicht nur in den Nachrichtensendungen<br />

und Journalen, sondern auch in den<br />

wöchentlichen „Mittwochsrunden“, im<br />

„Journal-Panorama“, „Im Klartext“ und<br />

im Wirtschaftsmagazin „Saldo“ ausführlich<br />

aufbereitet, diskutiert und analysiert.<br />

Zahlreiche Redakteurinnen und Redakteure<br />

der HD 1 wurden 2011 mit Preisen für<br />

ihre journalistische Arbeit ausgezeichnet,<br />

die HD 1 Information wurde neuerlich, gemeinsam<br />

mit der Fernsehinformation des<br />

<strong>ORF</strong>, zur „Redaktion des Jahres“ gekürt.<br />

Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft<br />

Im Jahr 2011 wurde in der Hauptabteilung<br />

Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft (Leitung:<br />

Dr. Martin Bernhofer) unter dem<br />

Titel „Das Echo der Elemente“ ein Jahresschwerpunkt<br />

zum „Internationalen Jahr<br />

der Chemie“ realisiert. Zahlreiche Sendereihen<br />

und Beiträge rückten eine Wissenschaft<br />

in das öffentliche Bewusstsein,<br />

die bei der Lösung globaler Zukunftsprobleme<br />

eine große Rolle spielt. Ein zweiter<br />

großer Schwerpunkt zum „Internationalen<br />

Jahr der Wälder“ befasste sich mit<br />

dem „Naturerlebnis Wald“, dem Wald <strong>als</strong><br />

Reservat der Biodiversität, wirtschaftlichen<br />

und entwicklungspolitischen Konflikten<br />

rund um den Verlust von Waldflächen<br />

und der Rolle des Waldes für den<br />

Klimaschutz. Ein „Science Event“ im Rahmen<br />

der Initiative „Risiko:dialog“ war<br />

aktuellen Fragen der Raumplanung gewidmet.<br />

Weitere Schwerpunkte waren die<br />

„Aktionstage politische Bildung“ mit dem<br />

Thema „Partizipation und Zivilcourage“<br />

und der 100. Geburtstag des Physikers und<br />

Mitbegründers der Kybernetik, Heinz von<br />

Foerster. Die von Ö1/HD 2 mitveranstalteten<br />

Alpbacher Technologiegespräche<br />

zum Thema „Technologie <strong>als</strong> Chance –<br />

Verantwortung für die Zukunft“ waren<br />

mit mehr <strong>als</strong> 1.000 Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern ein besonderer Erfolg im<br />

Rahmen des Europäischen Forums Alpbach.<br />

Weiter ausgebaut wurden die Off-<br />

Air-Veranstaltungsreihen „Radiokolleg<br />

zum Mitreden“, „CityScienceTalk“ und<br />

das „Ernst-Mach-Forum“. Mit dem Radiopreis<br />

der Erwachsenenbildung wurden<br />

Wolfgang Ritschl und Franz Zeller ausgezeichnet.<br />

Elisabeth Nöstlinger erhielt<br />

den Pressepreis der Ärztekammer Wien,<br />

Marlene Nowotny den Preis für Wiener Infrastruktur-Journalismus,<br />

Johannes Kaup<br />

den Journalismus-Preis des Österreichischen<br />

Seniorenrates und Franz Tomandl<br />

den Karl-Innitzer-Würdigungspreis.<br />

Kultur<br />

Auch 2011 gestaltete die Hauptabteilung<br />

Kultur (Leitung: Bettina Roither) einen<br />

wesentlichen Teil des Ö1-Programms.<br />

Musik<br />

Schwerpunkte der Musikabteilung (Leitung:<br />

Mag. Christian Scheib; seit Oktober<br />

Mag. Elke Tschaikner) galten u. a. den<br />

Komponisten Franz Liszt (200. Geburtstag),<br />

Gustav Mahler (100. Geburtstag),<br />

György Kurtag und Friedrich Cerha (jeweils<br />

85. Geburtstag). Das RSO Wien eröffnete<br />

mit Friedrich Cerhas Opus magnum<br />

„Spiegel I-VII“ das heurige Festival Wien<br />

Modern, Ö1 übertrug live. <strong>Der</strong> österreichischen<br />

zeitgenössischen Musik waren<br />

mit mehreren Uraufführungsmitschnitten<br />

Schwerpunkte gewidmet. Neben den<br />

Konzertübertragungen und „Zeit-Ton“-<br />

Sendungen gab es Konzerte im RadioKulturhaus<br />

und das alljährliche RSO-Konzert<br />

beim <strong>ORF</strong>-Festival „musikprotokoll“, das<br />

die Werke der Preisträger des Gustav-<br />

Mahler-Kompositionswettbewerbs präsentierte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!