16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ORF</strong>-RadioKulturhaus<br />

Das <strong>ORF</strong>-RadioKulturhaus (Leitung: Mag.<br />

Thomas Wohinz) ist seit 1997 Schnittstelle<br />

zwischen den Radiosendern Ö1, FM4, Radio<br />

Wien und dem Live-Publikum. 2011 fanden<br />

insgesamt 318 Veranstaltungen statt, die<br />

Auslastung hat sich im Vergleich zum Vorjahr<br />

um einen Prozentpunkt auf 76 % erhöht.<br />

Zu den Höhepunkten zählten Auftritte<br />

von Mercedes Peón, Harri Stojka, Anita<br />

Lasker-Wallfisch, Frank Hoffmann, Gunkl<br />

& Harald Lesch, Giorgio Conte und Erwin<br />

Steinhauer. Gesprächsreihen nehmen einen<br />

fixen Platz in der Programmgestaltung<br />

ein, wie etwa die Innenpolitik-Diskussion<br />

„Im Klartext“, der live aus dem <strong>ORF</strong> Kultur-<br />

Cafe übertragene „Ö1 Klassik-Treffpunkt“<br />

oder die Reihe „Im Zeit-Raum“, in der Johannes<br />

Kaup Gäste aus verschiedenen humanwissenschaftlichen<br />

Bereichen begrüßt.<br />

Die Zusammenarbeit mit <strong>ORF</strong> III Kultur und<br />

Information wurde ausgebaut und gestärkt,<br />

so entstand auch eine neue Gesprächsreihe<br />

„Aus dem Archiv“, in der Schätze aus dem<br />

<strong>ORF</strong>-TV-Archiv gezeigt werden. Das Radio-<br />

Kulturhaus bleibt auch weiterhin Bühne<br />

für die <strong>ORF</strong>-Programmabteilungen, öffentlich-mediale<br />

Plattform für österreichische<br />

Künstler/innen und Forum für öffentlichen<br />

Meinungsaustausch.<br />

<strong>ORF</strong>-Radio-Symphonieorchester Wien<br />

Leitung: Mag. Christian Scheib; Chefdirigent:<br />

Cornelius Meister; Erster Gastdirigent:<br />

Peter Eötvös.<br />

Schwerpunkte des RSO Wien galten auch<br />

2011 den Bereichen zeitgenössische Musik,<br />

der Musikvermittlung sowie der Präsenz bei<br />

den renommierten Festiv<strong>als</strong> Wien Modern,<br />

Grazer musikprotokoll im steirischen herbst<br />

und Salzburger Festspiele. Weiters führten<br />

zwei Tourneen das Orchester nach China.<br />

Einen wesentlichen Beitrag zum zeitgenössischen<br />

Musikleben leistete das RSO Wien mit<br />

acht Ur- und sieben österreichischen Erstaufführungen,<br />

darunter die Uraufführung von<br />

Bernhard Ganders „melting pot“ im Rahmen<br />

der Wiener Festwochen im Donauzentrum.<br />

In einem vorangehenden Workshop hatten<br />

Schüler/innen die Möglichkeit, zusammen<br />

mit Orchestermusikerinnen und -musikern,<br />

dem Komponisten sowie Beatboxern selbst<br />

mit Mikro und Instrumenten zu experimentieren.<br />

Dass keine Aufnahme das Erlebnis,<br />

live Musik zu hören, ersetzt, erfuhren mehr<br />

<strong>als</strong> 800 Kinder im Rahmen der Vermittlungsprojekte<br />

des RSO, bei denen sie „Mitten<br />

im Orchester“ <strong>als</strong> Mitwirkende neben<br />

Orchestermitgliedern sitzen, oder im „RSO<br />

Musiklabor“ mit Melodie-Puzzles oder<br />

Rhythmus-Rätseln konfrontiert werden.<br />

Ein besonderes Highlight im Saisonprogramm<br />

stellte die Eröffnung von Wien<br />

Modern 2011 dar, bei der das RSO Wien<br />

Friedrich Cerhas Opus magnum „Spiegel<br />

I-VII“ zur Aufführung brachte. Zu den zahlreichen<br />

Konzerten in ganz Österreich kamen<br />

Sonderprojekte wie das Konzert beim<br />

Ö1 KulturPicknick in Grafenegg, das traditionelle<br />

„Hollywood in Vienna“-Konzert und<br />

die FM4 Radio Session mit Chilly Gonzales.<br />

Unter den etlichen CD-Veröffentlichungen<br />

sind „Dialogues des Carmélites“<br />

von Francis Poulenc (im Rahmen<br />

des Opernzyklus im Theater an der Wien<br />

mit Dirigent Bertrand de Billy) sowie die<br />

anlässlich des 80. Geburtstages von Friedrich<br />

Cerha bei Kairos erschienene CD „Und<br />

du/Verzeichnis/Für K“ hervorzuheben.<br />

Eine besondere Auszeichnung erhielten<br />

das RSO Wien und Ö1 beim Prix Italia.<br />

Beim renommiertesten internationalen<br />

Radiopreis wurde das Projekt „Miniaturen<br />

für Orchester und Radio“ wegen seiner<br />

einzigartigen Qualität mit einer „Besonderen<br />

Erwähnung“ ausgezeichnet.<br />

Orchester bewegt.<br />

55<br />

RSO Wien: Melting Pot von Bernhard<br />

Gander für Orchester und Solisten<br />

der Street Academy

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!