16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vor der Haustür.<br />

Aus dem Landesstudio Vorarlberg: <strong>Der</strong><br />

„Bregenzer Advent“ ist eine ganz besondere<br />

Einstimmung auf die Weihnachtszeit.<br />

„Erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio<br />

Vorarlberg: „Faludriga“ nennt sich ein kleines<br />

Seitental des Großen W<strong>als</strong>ertales in Vorarlberg.<br />

„Erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio<br />

Vorarlberg: „Mit Tuba, Trompete und<br />

Akkordeon“<br />

68<br />

LANDESSTUDIO VORARLBERG<br />

Ein klares Bekenntnis zum öffentlichrechtlichen<br />

Mehrwert, die deutliche Marktführerschaft<br />

im Radio und das Halten der<br />

starken Marktposition bei „Vorarlberg heute“<br />

standen im Fokus des Jahres 2011 für das<br />

<strong>ORF</strong>-Landesstudio Vorarlberg unter Landesdirektor<br />

Dr. Wolfgang Burtscher.<br />

Radio<br />

Radio Vorarlberg blieb mit 41 % Marktanteil<br />

deutlicher Marktführer und erreichte täglich<br />

(Mo. – Fr.) 135.000 Hörer/innen. In der Zielgruppe<br />

35+ konnte die Marktführerschaft<br />

mit 52 % weiter ausgebaut werden. Das Morgenprogramm<br />

„Guten Morgen Vorarlberg“<br />

wurde um eine Stunde bis 10.00 Uhr ausgeweitet,<br />

durch die damit einhergehende<br />

Verlängerung des „Bodenseemagazins“ bis<br />

14.00 Uhr konnte das seit 2011 geschaffene<br />

„Thema des Tages“ besser in das Gesamtprogramm<br />

eingebettet werden. Zur Hebung<br />

des Österreichanteils wurde die Sendung<br />

„Nacht der Volksmusik“ ein zweites Mal pro<br />

Monat gesendet. Für Ö1 stellte das Landesstudio<br />

Vorarlberg insgesamt 75 Sendungen<br />

her. Von zahlreichen Konzerten und Opern<br />

wurden mit dem Schwerpunkt Bregenzer<br />

Festspiele und Schubertiade insgesamt 28<br />

Aufzeichnungen produziert. Schwerpunkt<br />

der Radioinformation war u. a. der Landeshauptmannwechsel<br />

in Vorarlberg.<br />

Fernsehen<br />

„Vorarlberg heute“ konnte 2011 einen<br />

Marktanteil von 65 % erreichen, d. h. rund<br />

zwei Drittel des Vorarlberger TV-Publikums<br />

zur Sendezeit verfolgten „ihre“ Region<strong>als</strong>endung.<br />

Neben Lok<strong>als</strong>endungen zur<br />

Verabschiedung des alten und zur Regierungserklärung<br />

des neuen Landeshauptmanns<br />

wurden für das nationale Fernsehprogramm<br />

produziert: Live-Übertragung<br />

des Feldkircher Faschingsumzugs, livezeitversetzte<br />

Übertragung der Eröffnung<br />

der Bregenzer Festspiele, Übertragung des<br />

Bregenzer Advents sowie Übertragungen<br />

vom Leichtathletik-Mehrkampfmeeting<br />

Götzis und Live-Übertragungen der Handball-Bundesliga.<br />

Fünf „Österreich-Bilder“,<br />

fünf „Erlebnis Österreich“, eine „Dokumentation<br />

am Feiertag“, zwei „Unterwegs in<br />

Österreich/beim Nachbarn“ sowie zwei Kultur-„Matineen“<br />

rundeten die Fernsehaktivitäten<br />

des <strong>ORF</strong> Vorarlberg 2011 ab.<br />

Kultur und Marketing<br />

Im Mittelpunkt der Reihen „Kulturfrühling“<br />

und „Kulturherbst“ stand die Präsentation<br />

heimischer Musiktalente, junger Autoren<br />

und Kabarettisten sowie die Präsentation<br />

zahlreicher Dialekt-CDs. <strong>Der</strong> „Heimat-<br />

herbst“ im Funkhaus und die „Montafoner<br />

Volksmusiktage“ mit jeweils Tausenden Besucherinnen<br />

und Besuchern waren ebenso<br />

Fixpunkte wie der zum zehnten Mal durchgeführte<br />

„mundARTpop/rock-Wettbewerb“<br />

um den Dialektmusik-„Schnabl“. Mehr <strong>als</strong><br />

8.000 Besucher/innen haben beim „Tag<br />

der offenen Tür“ im Funkhaus in Dornbirn<br />

einen Tag hinter die Kulissen geblickt. Weitere<br />

wichtige Veranstaltungen waren: die<br />

„<strong>ORF</strong>-Arena“, „<strong>Der</strong> fahrende Kochtopf“,<br />

„Sicher unterwegs“ und die Frühjahrsputzaktion<br />

„Grüaß di Gott mi subrs Ländle“. <strong>Der</strong><br />

zum vierten Mal verliehene „DECUS“ hat<br />

Mitmenschen mit besonderer Zivilcourage<br />

ausgezeichnet. Bei „Licht ins Dunkel“ lag<br />

der Fokus auf den Schwerpunktprojekten<br />

Vorarlberger Kinderdorf und SOS-Kinderdorf,<br />

es wurden knapp 71.000 € Spendengelder<br />

gesammelt.<br />

Online<br />

Die regionalen Onlineseiten vorarlberg.<br />

<strong>ORF</strong>.at verbuchten 2011 21.697.256 Page-<br />

Impressions.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!