16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH 1<br />

Programmschwerpunkte 2011<br />

Zwei große Schwerpunkte prägten das<br />

Jahr 2011 im Kultur- und Informationssender<br />

Ö1 (Leitung: Bettina Roither). Im<br />

März beleuchtete der Sender unter dem<br />

Titel „Ungleich besser – 100 Jahre Frauentag“<br />

eine Woche lang die Rolle der<br />

Frau in Politik, Wissenschaft, Musik oder<br />

in den Religionsgemeinschaften sowie<br />

den Wandel, dem diese Rolle in den 100<br />

Jahren nach dem ersten Frauentag unterworfen<br />

war. Im Oktober wurde dem<br />

EU-Kandidatenland Island im Rahmen<br />

des Ö1-Projekts „Nebenan. Erkundungen<br />

in Österreichs Nachbarschaft“ ein Programmschwerpunkt<br />

gewidmet.<br />

Weitere Schwerpunkte waren u. a. dem<br />

„Naturerlebnis Wald“ (anlässlich des<br />

Internationalen Jahres der Wälder), der<br />

zweiten Hälfte des Mahler-Jahres (bis zum<br />

100. Todestag im Mai 2011) gewidmet. Intensive<br />

Berichterstattung mit ausgeweiteten<br />

Sendezeiten gab es in überdurchschnittlichem<br />

Ausmaß anlässlich der<br />

aktuellen Entwicklungen im arabischen<br />

Raum (Jänner und Februar) sowie nach<br />

dem großen Erdbeben, dem Tsunami sowie<br />

den Atomkraftwerksvorfällen in Japan<br />

(März).<br />

Außerdem wurden von Ö1 der 75. Todestag<br />

von Karl Kraus (mit einem Karl-<br />

Kraus-Tag am 11. Juni), der 200. Geburtstag<br />

von Franz Liszt (Jahresschwerpunkt in<br />

der Musikredaktion), die 100. Geburtstage<br />

von Bruno Kreisky, E. M. Cioran, Herbert<br />

Marshall McLuhan und Marcel Prawy, der<br />

90. Geburtstag von Ilse Aichinger und die<br />

85. Geburtstage von Friedrich Cerha und<br />

György Kurtág mit entsprechenden Sendungen<br />

gewürdigt.<br />

An Sonderprogrammierungen gab es<br />

eine „Lange Nacht des Friedrich Cerha“<br />

(17. Februar), die „Lange Nacht der neuen<br />

Musik“ zu 100 Jahre Frauentag (11. März),<br />

jeweils eine „Lange Nacht der neuen österreichischen<br />

Musik“ aus der Steiermark<br />

(8. April), aus Vorarlberg (20. Juni) und<br />

aus Niederösterreich (30. September).<br />

Ö1: erfolgreichster<br />

Kultursender europas.<br />

Ö1 – <strong>Der</strong> Festspielsender<br />

Wie jedes Jahr war auch 2011 Ö1 „der Festspielsender“.<br />

Mehr <strong>als</strong> 150 Übertragungen<br />

von Festiv<strong>als</strong> in ganz Österreich standen<br />

auf dem Programm des Kultursenders –<br />

Höhepunkt waren wie immer die Salzburger<br />

Festspiele mit rund 25 Übertragungen.<br />

Ö1-Kommunikation<br />

Bewährte Veranstaltungen wie die „Ö1<br />

Wohlfühltage“, die Ö1 Bühne beim Linzfest,<br />

das Ö1 Kulturzelt auf der Donauinsel,<br />

der „Ö1 Musiksalon“ und das Ö1 Kultur-<br />

Picknick mit einem Konzert des RSO Wien<br />

wurden sehr gut angenommen. Die Ö1<br />

Talentebörse und das Ö1 Talentestipendium,<br />

erweitert um den Ö1 Talentebörse-<br />

Kompositionspreis, zeigen die Kompetenz<br />

und Verantwortung im Bereich der Förderung<br />

junger Künstler/innen. Die abermalige<br />

Steigerung der Zahl der Ö1 Club-<br />

Mitglieder (55.000) lässt auf eine große<br />

Zufriedenheit und die enge Bindung an<br />

den Ö1 Club schließen. Die Ö1-CD-Produktionen,<br />

mit rund 20 Neuproduktionen<br />

im Musik- und Wortbereich, verfolgen<br />

weiterhin eine erfolgreiche Nischenpolitik.<br />

Die Website des Senders, oe1.<strong>ORF</strong>.<br />

at, erfuhr eine kontinuierliche Steigerung<br />

der Zugriffszahlen.<br />

Information<br />

Die Informationssendungen der HD 1 (Leitung:<br />

Mag. Stefan Ströbitzer) waren 2011<br />

wieder die meistgehörten Sendungen der<br />

<strong>ORF</strong>-Radios, insbesondere im Kultur- und<br />

Informationssender Ö1. Im Mittelpunkt<br />

der außenpolitischen Berichterstattung<br />

standen die politischen Veränderungen<br />

in Ägypten, Tunesien und Libyen, die<br />

blutigen Unruhen in Syrien, das Erdbeben<br />

in Japan und der folgende Super-GAU<br />

im Atomkraftwerk Fukushima.<br />

Dauerbrenner war auch 2011 die Eurokrise.<br />

Vor allem Griechenland stand im Blickpunkt,<br />

mit Streiks, Demonstrationen und<br />

dem Rücktritt des Premierministers. Auch<br />

Italien geriet in den Strudel der internationalen<br />

Finanzmärkte, Berlusconi trat zurück.<br />

Weitere wichtige Themen: Herabstufung<br />

der Zahlungsfähigkeit einiger europäischer<br />

51<br />

Clara Luzia: im Ö1 Kulturzelt<br />

beim Donauinselfest<br />

Das <strong>ORF</strong>-Radio-Symphonieorchester Wien<br />

beim „Ö1 KulturPicknick“ in Schloss<br />

Grafenegg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!