16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LANDESSTUDIO SALZBURG<br />

Von 2007 bis 2011 war Prof. Siegbert<br />

Stronegger Landesdirektor des Studios<br />

Salzburg. Unter seiner Leitung konnten<br />

die Bereiche Radio, Fernsehen sowie<br />

auch Internet die Position <strong>als</strong> regionaler<br />

Marktführer behaupten.<br />

Radio<br />

<strong>Der</strong> aktuelle Radiotest bringt in der Zielgruppe<br />

der 14- bis 49-Jährigen steigenden<br />

Marktanteil und höhere Tagesreichweite.<br />

Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum wuchs<br />

der Marktanteil 2011 von 19 auf 22 %, die<br />

Tagesreichweite kletterte von 18,8 auf<br />

23,1 % (jeweils Mo. – So.). Auf hohem Niveau<br />

konstant sind die Zahlen im Gesamtmarkt.<br />

<strong>ORF</strong>-Radio Salzburg hält bei den<br />

Hörerinnen und Hörern ab 10 Jahren (Mo.<br />

– So.) 35 % MA (2010: 33,5 %). Noch besser<br />

sind die Zahlen in der Kernzielgruppe der<br />

über 35-Jährigen. Montag bis Sonntag beträgt<br />

die Tagesreichweite 45,9 %, der Marktanteil<br />

liegt bei 43 %.<br />

Fernsehen<br />

2011 war ein Jahr ohne Wahlen und ohne<br />

spektakuläre Ereignisse in Stadt und Land<br />

Salzburg. Die spielten sich mit der Katastrophe<br />

in Fukushima, dem arabischen<br />

Frühling oder den Wirtschaftskrisen auf<br />

internationaler Ebene ab. Dennoch gelang<br />

es dem Redaktionsteam auch im vergangenen<br />

Jahr mit einer durchschnittlichen<br />

Reichweite von 70.000 Zuseherinnen und<br />

Zusehern (59 % MA), „Salzburg heute“<br />

an fast allen Tagen zur meistgesehenen<br />

Fernsehsendung im Bundesland zu machen.<br />

Regionale Volksmusik, prominente<br />

Gäste aus Sport, Politik und Fernsehen<br />

sorgten wieder in zehn „Frühschoppen“<br />

für gute Stimmung. Moderiert wurden<br />

die Sendungen von Caroline Koller, Philipp<br />

Meikl sowie Harry Prünster. Für zwei<br />

Folgen „Klingendes Österreich“ aus Salzburg<br />

stand Sepp Forcher vor der Kamera.<br />

„Im Frieden der großen Berge“ in Bayern<br />

und Tirol sowie „Vom großen Werk zum<br />

großen Berg – Steyrermühl, Gmunden,<br />

Traunstein“ waren Stationen der musikalischen<br />

Wanderung. Fünf „Österreich-<br />

Bilder“ wurden 2011 produziert: „50 Jahre<br />

Zoo Salzburg“ erreichte mit 427.000 Zuseherinnen<br />

und Zusehern einen Marktanteil<br />

von 21 %. Die Dokumentationen „Die<br />

Eigenbrötlerin“, „Schokoland Salzburg“<br />

sowie „Das Vogelparadies Weidmoos“<br />

spiegelten die kulinarischen sowie landschaftlichen<br />

Einzigartigkeiten des Bundeslandes<br />

wider.<br />

Internet<br />

Die Angebote von salzburg.<strong>ORF</strong>.at (Nachrichten,<br />

Programmbegleitung, Wetter,<br />

TVthek von „Salzburg heute“) erreichten<br />

2011 insgesamt 46,7 Mio. Page-Impressions.<br />

Beim Kerngeschäft – den Salzburger<br />

Lokalnachrichten – wurden 2011 30,5 Mio.<br />

Page-Impressions verzeichnet. <strong>Der</strong> Mai<br />

2011 war mit 3,3 Mio. Page-Impressions<br />

auf die Salzburg-Nachrichten ein neuer<br />

Rekordmonat in diesem Bereich. Am 22.<br />

September 2011 wurde zudem das Angebot<br />

von salzburg.<strong>ORF</strong>.at technisch und<br />

optisch erneuert – mit diesem Relaunch<br />

wurde das Angebot komplett barrierefrei.<br />

Mit einem gründlich modernisierten<br />

Redaktionssystem wurde auch die technische<br />

Basis für die nächsten Jahre gelegt.<br />

Off-Air-Veranstaltungen<br />

Die „Siemens-Festspielnächte“ sowie die<br />

„Klassik in der Altstadt“ waren wieder<br />

Fixpunkt der Salzburger Festspiele. Salzburger/innen<br />

konnten auf der Großleinwand<br />

aktuelle Premieren sowie Opern der<br />

Vergangenheit genießen. Bei der „Langen<br />

Nacht der Volksmusik“ konnten Hörer/innen<br />

den Moderatoren bei der Sendung über<br />

die Schulter schauen. Das Landesstudio<br />

Salzburg trat – wie gewohnt – <strong>als</strong> Mitveranstalter<br />

bei den Goldegger Dialogen sowie<br />

den Rauriser Literaturtagen auf.<br />

Landesstudios<br />

aLs Impulsgeber.<br />

65<br />

„Feiertagsfrühschoppen mit Philipp Meikl<br />

aus dem Hofbräu Kaltenhausen“: Hermann<br />

Irlinger spielt auf seinen Nasenflöten.<br />

„Unser Österreich“: „Das Beste aus 150<br />

Sendungen Klingendes Österreich“ aus dem<br />

Landesstudio Salzburg<br />

„Jedermann: die Tischgesellschaft“<br />

aus dem Landesstudio Salzburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!