16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kreuz und quer<br />

<strong>Der</strong> „kreuz und quer“-Film „Massel und<br />

Schlamassel – Über den jüdischen Witz“<br />

erreichte mit 399.000 Zuseherinnen und Zusehern<br />

(23 % MA) die beste Reichweite seit<br />

2002. Auf großes Publikumsinteresse stießen<br />

auch die Dokumentation „Das Priesterkind“<br />

über die Tochter eines römisch-katholischen<br />

Priesters in Steyr, die von ihrem Vater mit<br />

Stolz angenommen wurde (343.000, 24 %<br />

MA) und der Dokumentarfilm „Vier Frauen<br />

– ein Ehemann“ über Polygamie im Iran<br />

(333.000, 23 % MA). Mit dem „Aufruf zum<br />

Ungehorsam“ lieferte die Pfarrerinitiative<br />

rund um Helmut Schüller viel Zündstoff für<br />

innerkirchliche Diskussionen. „kreuz und<br />

quer“ gab eine Umfrage unter 500 Pfarrern<br />

in Auftrag und wollte wissen, wie Österreichs<br />

Pfarrer zu diesem Aufruf zum Ungehorsam<br />

stehen: Die Studiodiskussion zum Thema<br />

„Kirchenkrise – worum es wirklich geht“<br />

erreichte 235.000 Seher/innen (18 % MA).<br />

Orientierung<br />

Das wöchentliche Religionsmagazin „Orientierung“<br />

(97.000 Seher/innen, 12 % MA) berichtete<br />

u. a. über die vieldiskutierte Pfarrerinitiative<br />

von Helmut Schüller, die Arabische<br />

Revolution, das 20-Jahre-Bischofsjubiläum<br />

von Kardinal Christoph Schönborn und über<br />

die jüdischen Makkabi-Spiele in Wien.<br />

FeierAbend<br />

Am Karfreitag wurde in der Sendereihe „FeierAbend“<br />

der Film „<strong>Der</strong> Schrei der Welt“<br />

(548.000 Zuseher/innen, 30 % MA) über die<br />

Frage nach dem Leid in der Welt mit dem<br />

UNO-Sonderberichterstatter Jean Ziegler ausgestrahlt.<br />

„Jetzt geht es heim – Carl Lamperts<br />

letzter Weg“ über das Leben eines der ranghöchsten<br />

katholischen Geistlichen Österreichs,<br />

der in der NS-Zeit hingerichtet wurde, war<br />

mit 853.000 Seherinnen und Sehern (30 % MA)<br />

die meistgesehene Ausgabe seit dem Jahr 2000.<br />

Zweitbeste Reichweite des Jahres (762.000 Zuseher/innen,<br />

29 % MA) erzielte „Mein Herz zum<br />

Pfand“, das Porträt der Leiterin der Kolping<br />

Gemeinschaft Österreich, Christine Leopold.<br />

„<strong>Der</strong> Weg in die Freiheit“ über die katholische<br />

Ordensfrau Silke Mallmann, die rumänischen<br />

Zwangsprostituierten in Kärnten zum Ausstieg<br />

Orientierung im Supermarkt<br />

der WeltanSchauungen.<br />

verhilft, verfolgten 745.000 Zuschauer/innen<br />

(37 % MA). Großes Interesse gab es auch für<br />

das Porträt über die Brüder Christoph und Philipp<br />

Schönborn: „<strong>Der</strong> Kardinal und der Künstler“<br />

(718.000, 30 % MA).<br />

Gottesdienste<br />

Die Übertragungen katholischer und evangelischer<br />

Gottesdienste waren ebenfalls wieder<br />

fixer Bestandteil des <strong>ORF</strong>-TV-Angebots. Im<br />

Jahr 2011 wurden 22 Gottesdienste übertragen,<br />

davon 14 aus Österreich. Am 1. Mai übernahm<br />

der <strong>ORF</strong> live vom Petersplatz in Rom<br />

den Festgottesdienst mit Papst Benedikt XVI.<br />

zur Seligsprechung von Johannes Paul II. Im<br />

Rahmen der Begräbnisfeierlichkeiten für Otto<br />

Habsburg übertrug <strong>ORF</strong> 2 am 16. Juli live aus<br />

dem Wiener Stephansdom das von Kardinal<br />

Christoph Schönborn zelebrierte Requiem.<br />

Religionen der Welt<br />

„Religionen der Welt“ (167.000 Zuseher/innen,<br />

17 % MA) hat 2011 mit den beiden<br />

Schwerpunktserien „Die Fremdgänger“<br />

und „Islam in Europa“ das Kennenlernen<br />

anderer Kulturen und Religionen forciert,<br />

kritisch nachgefragt und Vertreter/innen<br />

verschiedener Kulturen und Religionen<br />

miteinander ins Gespräch gebracht.<br />

Was ich glaube<br />

Die Religionsserie „Was ich glaube“ bot<br />

auch 2011 Gelegenheit zum Innehalten,<br />

Nachdenken und Querdenken.<br />

http://religion.<strong>ORF</strong>.at<br />

Das Portal religion.<strong>ORF</strong>.at verzeichnete<br />

2011 durchschnittlich eine Million Seitenaufrufe<br />

pro Monat.<br />

45<br />

„Vier Frauen – ein Ehemann“<br />

beleuchtete die Polygamie im Iran.<br />

„Abraham – Patriarch der Menschlichkeit“<br />

auf den Spuren des Stammvaters von Judentum,<br />

Christentum und Islam<br />

Die Dokumentation „Faulsein!“ widmete sich<br />

dem Müßiggang.<br />

Jean Ziegler, UNO-Sonderberichterstatter für<br />

das Recht auf Nahrung, in einem „FeierAbend“<br />

zur Frage nach dem Leid in der Welt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!