16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Opernredaktion brachte 56 Opernübertragungen,<br />

darunter sechs Live-Übertragungen<br />

und zwei Aufzeichnungen aus<br />

der Wiener Staatsoper (u. a. die Premieren<br />

von Donizettis „Anna Bolena“ mit Anna Netrebko<br />

und Elina Garanca sowie Janáčeks<br />

„Katja Kabanova“ und „Aus einem Totenhaus“<br />

unter der Leitung von GMD Franz<br />

Welser-Möst). Alle Staatsopernübertragungen<br />

wurden auch von der EBU übernommen<br />

(mit im Schnitt 20 angeschlossenen<br />

Stationen pro Übertragung). Elf<br />

Opern gab es aus der Metropolitan Opera<br />

New York, zwei historische Aufnahmen<br />

aus dem Archiv der MET. Außerdem standen<br />

vier Opernübertragungen mit dem RSO<br />

Wien auf dem Programm („Vanessa“ aus<br />

dem Konzerthaus Wien, die „Rigoletto“-<br />

Premiere live von den Wiener Festwochen,<br />

„Turn of the Screw“ live aus dem Theater an<br />

der Wien und die Uraufführungsproduktion<br />

„Gogol“ aus dem Theater an der Wien).<br />

Zahlreiche Höhepunkte gab es 2011 auch<br />

im Bereich der Jazzredaktion, etwa die Direktübertragung<br />

der Jazzgala zur Eröffnung<br />

der Salzburger Festspiele mit Richard Galliano.<br />

Durch die Kooperation mit WDR 3 kam<br />

es zu gemeinsamen Jazznachtsendungen<br />

aus Österreich (u. a. live vom Outreach Festival<br />

in Tirol) und Deutschland (Jazzfestval<br />

Moers u. a.) Die Ö1 Musikredaktion berichtete<br />

und übertrug von allen wichtigen Festiv<strong>als</strong>,<br />

u. a. Salzburger Festspiele, Wiener<br />

Festwochen, Bregenzer Festspiele, Brucknerfest<br />

in Linz, Schubertiade, styriarte u.<br />

v. m. Als (Mit-)Veranstalter produzierte die<br />

Redaktion u. a. die Festiv<strong>als</strong> „musikprotokoll“<br />

und „Glatt&Verkehrt“ und sendete die<br />

gesamten Konzerte. Im Juni 2011 startete<br />

die neue Reihe „Freitagnacht der Musik“<br />

(23.03–2.00 Uhr), im Rahmen derer sich<br />

seither die innovativen Sendungen „Spielräume<br />

Nachtausgabe“, „Zeit-Ton Extended“<br />

und die „Jet Lag All Stars Radio Show“<br />

abwechseln.<br />

Aktuelle Kultur<br />

Die Aktuelle Kultur von Ö1 (Leitung: Mag.<br />

Christiane Goller) produziert jährlich rund<br />

13.000 Radiominuten – Berichte und Reportagen<br />

über nationale und internationale<br />

InformatIon,<br />

Wissenschaft, musIk.<br />

Kulturereignisse, Hintergrundgespräche<br />

und Diskussionen zu aktuellen Trends<br />

und Entwicklungen. Neben den alljährlich<br />

stattfindenden Großereignissen wie den<br />

Filmfestspielen, Oscar-Awards, Buchmessen,<br />

Salzburger und Bregenzer Festspiele,<br />

Wiener Festwochen oder steirischer herbst<br />

wurde 2011 ein Fokus auf die Veränderungen<br />

im arabischen Raum gelegt, unter<br />

Einbeziehung zahlreicher Kulturschaffender<br />

dieser Region. Weiters setzte die Redaktion<br />

Themenschwerpunkte wie „Die Furcht<br />

vor dem sogenannten Sprachverfall“ oder<br />

ein „Streitgespräch zu Schuldenkrise und<br />

Sparpaket“.<br />

Literatur, Hörspiel & Feature<br />

Die Abteilung Literatur, Hörspiel & Feature<br />

(Leitung: Dr. Peter Klein) produziert wöchentlich<br />

rund 20 Sendereihen, darunter<br />

etwa zehn Stunden vorwiegend zeitgenössische<br />

Literatur. Als Sonderprojekte des<br />

Jahres 2011 sind zwei hervorzuheben. Im<br />

Sommer 2011 hat sich die Literaturredaktion<br />

in neun einstündigen Folgen mit jenem<br />

Genre beschäftigt, das dereinst <strong>als</strong> Königsdisziplin<br />

im Spannungsfeld zwischen<br />

Literatur und Journalismus galt: der literarischen<br />

Reportage. Neun österreichische<br />

Autorinnen und Autoren haben sich im<br />

Rahmen des Literaturprojekts „mit Sprache<br />

unterwegs“ aufgemacht, um auf den Spuren<br />

Joseph Roths zu wandeln. Ö1 hat diese<br />

Reportagen produziert und im Juli und August<br />

2011 jeweils am Dienstagabend gesendet.<br />

Ein zweiter Schwerpunkt im Sommer<br />

des vergangenen Jahres war Karl Valentin<br />

gewidmet. In der „Hörspiel-Galerie“ am<br />

Samstagnachmittag wurde der „Meister des<br />

gehobenen Blödsinns“ in einer siebenteiligen<br />

Serie porträtiert.<br />

Die Sendungen der Feature-Redaktion<br />

wurden 2011 mit nationalen und internationalen<br />

Preisen gleichsam überflutet. Um<br />

nur die wichtigsten zu nennen: <strong>Der</strong> Prix<br />

Europa 2011 für das „Beste europäische<br />

Radiofeature“ ging an Eva Roither und<br />

Martin Leitner für ihr Hörbild „Die Herrinnen“.<br />

<strong>Der</strong> Feature-Preis der „Stiftung<br />

Radio Basel“ ging an Monika Kalcsics und<br />

ihr Hörbild „Die Gartengallier“. Den tsche-<br />

53<br />

Giorgio Conte: „Notte Italiana“<br />

im RadioKulturhaus<br />

Nua ka schmoez ned – Erwin Steinhauer<br />

liest H. C. Artmann im RadioKulturhaus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!