16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Authentische<br />

IdentItäten.<br />

„Österreich-Bild“ aus dem Landesstudio<br />

Oberösterreich: „25 Jahre <strong>ORF</strong>-Friedenslicht<br />

– Ein Weihnachtsbrauch geht um die Welt“<br />

„Erlebnis Österreich“ aus dem Landesstudio<br />

Oberösterreich: „Jodeln, Paschen, Geigen –<br />

So klingt das Salzkammergut“<br />

„Österreich-Bild“ aus dem Landesstudio Oberösterreich:<br />

„Reich der Steine – Steinreich“<br />

64<br />

LANDESSTUDIO OBERÖSTERREICH<br />

Das <strong>ORF</strong>-Landesstudio Oberösterreich,<br />

unter der Leitung von Landesdirektor Dr.<br />

Helmut Obermayr, konnte 2011 seine regionale<br />

Marktführerschaft festigen. In seinen<br />

Radio- und Fernsehsendungen spiegelte<br />

der <strong>ORF</strong> Oberösterreich die politischen,<br />

gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und<br />

kulturellen Schwerpunkte Oberösterreichs<br />

einmal mehr topaktuell wider und bereitete<br />

umfangreiche Themenkomplexe informativ<br />

und spannend auf.<br />

Radio Oberösterreich<br />

2011 erreichte Radio Oberösterreich besonders<br />

erfreuliche Werte. In allen Altersgruppen<br />

blieb das regionale Programm aus<br />

dem Landesstudio Oberösterreich das mit<br />

Abstand beliebteste regionale Radio der<br />

Oberösterreicher/innen. 26 % Marktanteil<br />

am Gesamtradiomarkt (10+, Mo. – Fr., 2. HJ.<br />

2011) bedeuteten sogar ein Plus von zwei<br />

Prozentpunkten. In der Zielgruppe 35+ erreichte<br />

Radio Oberösterreich mit einer Tagesreichweite<br />

von 40,2 % einen neuen Spitzenwert.<br />

Deutliche Zuwächse gab es aber<br />

auch bei den jüngeren Hörer/innen (14–49<br />

Jahre, Mo. – Fr., 2. HJ 2011) mit einer Steigerung<br />

um 2,8 Prozentpunkte.<br />

Mit seiner „Treffpunkt“-Reihe hat Radio<br />

Oberösterreich auch 2011 wieder wichtige<br />

Akzente gesetzt. Breiten Raum nahmen<br />

die Berichterstattung zum einen über<br />

sportliche Großereignisse in Oberösterreich,<br />

wie etwa den alpinen Skiweltcup<br />

der Herren in Hinterstoder, ein, zum anderen<br />

über kulturelle Highlights wie etwa<br />

das Internationale Brucknerfest. Auch<br />

2011 wurden die visualisierte und die<br />

Klassische Linzer Klangwolke wieder live<br />

in Radio Oberösterreich übertragen.<br />

Fernsehen<br />

„Oberösterreich heute“ kam im vergangenen<br />

Jahr auf durchschnittlich 165.000 Zuseher/innen<br />

pro Tag. Das bedeutet ein Plus<br />

von rund 5.000 Zuschauerinnen und Zu-<br />

schauern täglich im Vergleich zu 2010. Mit<br />

einem Marktanteil von 53 % konnte die Sendung<br />

das hohe Niveau vom Vorjahr halten.<br />

Die Journalistinnen und Journalisten aus<br />

dem Landesstudio Oberösterreich gestalteten<br />

wieder mehrere Sendungen für die<br />

Reihen „Erlebnis Österreich“ und „Österreich-Bild“<br />

mit besonderen Schwerpunkten<br />

im Bereich der Volkskultur und der Landesgeschichte.<br />

Hervorzuheben sind außerdem<br />

die Aktion „Friedenslicht aus Bethlehem“<br />

im Rahmen von „Licht ins Dunkel“, zwei<br />

große nationale Dokumentationen über<br />

den „Prix Ars Electronica“ oder die Kultur-<br />

„Matinee“ zum 60. Geburtstag des oberösterreichischen<br />

Karikaturisten Gerhard<br />

Haderer.<br />

Internet<br />

Die Homepage unter http://ooe.<strong>ORF</strong>.at<br />

erreichte mehr <strong>als</strong> 58 Mio. Seitenaufrufe<br />

(Page-Impressions).<br />

Off-Air-Aktivitäten / Partnerschaften<br />

Zahlreiche Eigeninitiativen sorgten für Publikumskontakt:<br />

So nahmen 15.000 bei der<br />

traditionellen Veranstaltungsserie „Lust<br />

aufs Wandern“ an fünf Wanderungen teil.<br />

Etwa 10.000 Menschen besuchten das<br />

<strong>ORF</strong>-Landesstudio Oberösterreich im Rahmen<br />

von Führungen. Auf großes Publikumsinteresse<br />

stieß 2011 auch die vom <strong>ORF</strong><br />

Oberösterreich initiierte „Lange Nacht der<br />

Bühnen“ in Linz mit 20.000 Besucher/innen.<br />

<strong>Der</strong> <strong>ORF</strong> Oberösterreich war bei allen<br />

großen Sportveranstaltungen des Landes<br />

<strong>als</strong> Medienpartner und an den Wettkampfplätzen<br />

selbst mit Bühnen und Live-Moderationen<br />

präsent, unter anderem beim Skiweltcup<br />

der Herren in Hinterstoder oder<br />

beim 10. OMV Linz Marathon, der größten<br />

Sportveranstaltung des Landes mit 15.000<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!