16.01.2013 Aufrufe

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

Der Geschäftsbericht als Download - ORF Kundendienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RADIODIREKTION<br />

Ö1-Konzert: Mercedes Peón<br />

im RadioKulturhaus<br />

Probe für Cerhas „Spiegel I-VII“ mit<br />

Friedrich Cerha und Cornelius Meister<br />

Cornelius Obonya wurde von der <strong>ORF</strong>-Hörspiel-<br />

Jury zum „Schauspieler des Jahres 2010“ gekürt.<br />

54<br />

chischen Prix Bohemia 2011 gewann Isabelle<br />

Engels mit ihrem Feature „Das Schottenstift“,<br />

der Prälat-Leopold-Ungar-Preis<br />

2011 schließlich ging an Christian Brüser<br />

für sein Hörbild „land-grabbing“.<br />

Die 18. „Lange Nacht des Hörspiels“, die<br />

zeitgleich im Wiener Funkhaus, in Linz,<br />

Salzburg und in Villach stattfand, präsentierte<br />

Cornelius Obonya <strong>als</strong> „Schauspieler<br />

des Jahres“. Zum „Hörspiel des Jahres“<br />

wählte das Ö1-Publikum Alois Hotschnigs<br />

Stück „Die kleineren Reisen“.<br />

Das Ö1-Reisemagazin „Ambiente“ veranstaltete<br />

insgesamt zwölf Studienreisen, u. a.<br />

nach Indien, China und auf die Lofoten.<br />

Zum 17. Mal schlug Ö1 sein Kulturzelt<br />

beim Wiener Donauinselfest auf. An drei<br />

aufeinanderfolgenden Abenden sendete Ö1<br />

Programme von Lukas Resetarits, Andreas<br />

Vitásek, Klezmer Reloaded u. v. a. m.<br />

Religion<br />

Die <strong>ORF</strong>-Hauptabteilung Religion im Radio<br />

(Leitung: Dr. Doris Appel) mit ihren 14<br />

Sendereihen sowie den Berichten in den<br />

<strong>ORF</strong>-Radio-Journalen versteht sich sowohl<br />

<strong>als</strong> Angebot für an religiösen/religionswissenschaftlichen/kirchenpolitischen<br />

Fragen kritisch Interessierte <strong>als</strong> auch <strong>als</strong><br />

Serviceeinrichtung für im engeren Sinn<br />

gläubige Menschen (z. B. wöchentliche Gottesdienstübertragungen<br />

mit jeweils an die<br />

600.000 Hörerinnen und Hörern in den <strong>ORF</strong>-<br />

Regionalradios). Im Jahr 2011 beteiligte sich<br />

die HD 4 intensiv am Ö1-Programmschwerpunkt<br />

„Ungleich besser – 100 Jahre Frauentag“.<br />

Weitere Themen in Ö1, Ö3 und den<br />

<strong>ORF</strong>-Regionalradios waren etwa das Jahr<br />

der ehrenamtlichen Tätigkeit, die Wahl des<br />

neuen Präsidenten der Islamischen Glaubensgemeinschaft<br />

in Österreich, die „Facebook-Revolution“<br />

in der arabischen Welt,<br />

die Seligsprechung von Papst Johannes Paul<br />

II., die römisch-katholische Pfarrer-Initiative<br />

rund um Helmut Schüller sowie die Diskussion<br />

um ihren Aufruf zum Ungehorsam, 150<br />

Jahre Protestantenpatent und 50 Jahre Protestantengesetz<br />

(volle Religionsfreiheit für<br />

evangelische Christinnen und Christen), 100<br />

Jahre Bahá’í in Österreich und die jüdischen<br />

Makkabi-Spiele erstm<strong>als</strong> in Wien.<br />

Produktionsgruppe<br />

Spezialprogramme<br />

Mit der Ö1-Programmreform im Juni<br />

2011 startete die neue mitternächtliche<br />

Sendereihe „Nachtquartier“ (Di. – Do.,<br />

0.08–1.00 Uhr), eine Ö1-spezifische Form<br />

eines nächtlichen Talkradios: kompetent,<br />

kultur- und personenzentriert, mit qualitätsvoller<br />

Musik aus den verschiedensten<br />

Genres. Moderatorinnen und Moderatoren<br />

mit unterschiedlicher programmlicher<br />

Sozialisation (von E-Musik über<br />

Kultur bis FM4) führen mit Gästen und<br />

Anrufenden persönliche Gespräche zu<br />

einem breiten Themenspektrum.<br />

Eine weitere Innovation ist „Moment<br />

am Sonntag“, zu den Bereichen Sport,<br />

Technik, Ästhetik des Alltags und „Zusammenleben“<br />

im Rahmen von 45-Minuten-Sendungen<br />

am frühen Sonntagabend.<br />

Die weiteren Reihen der Abteilung<br />

(Leitung: Rainer Rosenberg) „Von Tag zu<br />

Tag“, „Moment – Leben heute“ und die<br />

Kindersendung „Rudi, der rasende Radiohund“<br />

sowie die „Menschenbilder“ laufen<br />

mit konstanter Qualität.<br />

Die Konsumentenredaktion bietet mit<br />

„help“, Berichten in den Journalen, auf Ö3, in<br />

den Landesstudios und auf help.<strong>ORF</strong>.at ständig<br />

aktualisierte Information für Österreichs<br />

Konsumentinnen und Konsumenten.<br />

In Zusammenarbeit mit der Ars Electronica<br />

widmete sich die Sommerserie<br />

„Create Your World“ dem Zusammenspiel<br />

von Kunst, Technologie und gesellschaftlichen<br />

Herausforderungen.<br />

Radio Österreich 1 International<br />

Auf den <strong>ORF</strong>-Kurzwellenfrequenzen<br />

wurde seit 2003 Ö1 ausgestrahlt. Die Programmierung<br />

von Radio Ö1 International<br />

erfolgte durch die Ö1 Koordination, die<br />

Sendeabwicklung im Kurzwellen-Sendezentrum<br />

Moosbrunn. Für Europa wurden<br />

2011 die „Morgenjournale I und II“<br />

zeitgleich übernommen. Nach Asien und<br />

Australien wurde das „Morgenjournal I“,<br />

nach Nord-, Mittel- und Südamerika das<br />

„Abendjournal“ zeitversetzt ausgestrahlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!