19.01.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/13 ERFOLG - Theater Bielefeld

Spielzeitheft 2012/13 ERFOLG - Theater Bielefeld

Spielzeitheft 2012/13 ERFOLG - Theater Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nicole liPPold<br />

schausPielerin<br />

die Familie<br />

schroFFenstein<br />

ein trauersPiel in FünF auFZüGen Von heinrich Von kleist<br />

84 85<br />

•<br />

Premiere 09.11.12 im theater am alten markt<br />

Zwei Burgen in Schwaben. Rossitz und Warwand. Doch die Familien der Vettern von Schroffen-<br />

stein, Graf Sylvester von Warwand und Rupert von Rossitz, sind durch einen Erbvertrag entzweit.<br />

Dieser Vertrag war geschlossen worden, um Frieden zu stiften, doch er brachte nur Leid: Denn<br />

sollte eines der beiden Häuser ohne einen Erben bleiben, fiele der Besitz dem jeweils anderen<br />

zu. Deshalb argwöhnt Graf Rupert, dass die Familie seines Vetters die Schuld am Tod seines<br />

jüngsten Sohnes trägt. Bei der Totenmesse schwören er und seine Familie blutige Rache für den<br />

vermeintlichen Mord. Auge um Auge. Kind um Kind. Kurz darauf trifft Ruperts Sohn Ottokar auf<br />

ein Mädchen. Er verliebt sich auf der Stelle, ahnt aber nicht, dass es sich um Agnes, die Tochter<br />

seines verfeindeten Onkels handelt. Die Zuneigung der Kinder zueinander, die beide Häuser<br />

einen könnte, wird Ursache für erneute Verstrickungen. Der blinde Hass und das gegenseitige<br />

Misstrauen führen zu einer weiteren Kette von Missverständnissen und verursachen ein Blutbad,<br />

dem auch bedingungslose Liebe nichts entgegensetzen kann.<br />

Die Fabel dieses in Jamben verfassten, romantischen Schauerstücks zeigt deutliche Verwandt-<br />

schaft zu Shakespeares Romeo und Julia. Es ist Heinrich von Kleists erstes Drama, das er 1802<br />

im Alter von 24 Jahren schrieb. Wortgewaltig zeichnet er eine Welt, in der jede Vernunft zum<br />

Schweigen gebracht wurde und die durch den alles beherrschenden Gedanken der Rache immer<br />

dunkler zu werden droht.<br />

Inszenierung: Ivna Zic / Bühne und Kostüme: Jürgen Höth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!