19.01.2013 Aufrufe

Spielzeitheft 2012/13 ERFOLG - Theater Bielefeld

Spielzeitheft 2012/13 ERFOLG - Theater Bielefeld

Spielzeitheft 2012/13 ERFOLG - Theater Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

um das <strong>Theater</strong>, Mitglieder-Treffen, eine persönliche<br />

Betreuung und eine theaterbegeisterte<br />

Clique obendrauf! kontakt: Winnie<br />

Rüter, thekojung@theko-bielefeld.de<br />

gruppenführungen<br />

Für Gruppen ab 12 Personen werden auf<br />

Anfrage individuelle Termine vereinbart. Die<br />

Nachfrage ist groß, daher sollte man sich<br />

möglichst 12 bis 6 Wochen vorher melden,<br />

um einen Termin zu vereinbaren.<br />

kosten: 5 €, ermäßigt 2,50 €.<br />

tanzverMittLung<br />

Seit Anfang der Spielzeit 2010/11 hat das<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Bielefeld</strong> die bundesweit erste Vollzeitstelle<br />

für Tanzvermittlung eingerichtet.<br />

Dementsprechend gibt es ein umfangreiches<br />

Angebot an Tanzworkshops für Schüler,<br />

Lehrer und interessierte Laien, das sich<br />

praxisorientiert mit den aktuellen Produktionen<br />

des Tanztheaters <strong>Bielefeld</strong> beschäftigt.<br />

kontakt:<br />

Kerstin Tölle / Tanzvermittlerin<br />

Tel. 0521 518273 / Fax 0521 516845<br />

kerstin.toelle@bielefeld.de<br />

Alle Informationen zum Laientanzprojekt<br />

Zeitsprung finden Sie in der Rubrik<br />

Tanztheater auf Seite 64.<br />

tanz Macht schuLe<br />

Unsere Tanzvermittlerin kommt gerne zu Ihnen<br />

in den Unterricht und gestaltet eine Doppelstunde,<br />

um die Schüler mit dem zeitgenössischen<br />

Tanztheater vertraut zu machen<br />

und sie auf den <strong>Theater</strong>besuch vorzubereiten.<br />

Workshops werden zu allen Tanzabenden<br />

der Spielzeit angeboten. Die Termine<br />

können individuell abgesprochen werden.<br />

ort: <strong>Theater</strong> oder Schule / kosten: 4 € /<br />

ermäßigt 2 €, für Partnerschulen kostenfrei<br />

angebote für schülerscouts<br />

und kontaktlehrer<br />

Für die Schülerscouts unserer Partnerschulen<br />

(siehe S. <strong>13</strong>0) gibt es darüber hinaus<br />

folgende, kostenfreie Workshopangebote:<br />

Mo. 08.10.12 von 17:00 bis 20:00 uhr<br />

Schülerscout- und Kontaktlehrerworkshop /<br />

Don Quijote – wenn »Ritter« tanzen –<br />

Tanzworkshop in Anlehnung an das Tanzgastspiel<br />

Don Q.<br />

Mo. 15.10.12 von 17:00 bis 20:00 uhr<br />

Schülerscout- und Kontaktlehrerworkshop<br />

Die Entdeckung der Langsamkeit – Tanzworkshop<br />

in Anlehnung an den ersten Tanzabend<br />

Mo. 14.01.<strong>13</strong> von 17:00 bis 20:00 uhr<br />

Schülerscoutworkshop Trau, schau, wem? –<br />

Tanzworkshop zum zweiten Tanzabend<br />

Mo. 08.04.<strong>13</strong> von 17:00 bis 20:00 uhr<br />

schülerscoutworkshop<br />

Tohuwabohu – Tanzworkshop<br />

zum dritten Tanzabend<br />

ort: <strong>Theater</strong> (Treffpunkt Bühneneingang<br />

Brunnenstraße)<br />

Lehrerfortbildung<br />

In dieser Spielzeit widmen sich die Lehrerfortbildungen<br />

dem Thema »Schüler und<br />

Schülerinnen für Tanz begeistern«. Dementsprechend<br />

gibt es erstmalig eine Lehrerfortbildung<br />

speziell für alle männlichen<br />

Sportlehrer, in der wir eine Verknüpfung<br />

von Ballspielen zum Tanz herstellen werden.<br />

Der mit dem Ball tanzt schlägt so spielerisch<br />

eine Brücke zwischen klassischem<br />

Rollenbild Mädchen- und Jungensportarten<br />

und zeigt, dass es bei Spielen mit dem Ball<br />

nicht immer um Gewinnen oder Verlieren<br />

geht. Außerdem möchten wir mit der Hip<br />

Hop Fortbildung Tanzen ist cool, Alter die<br />

Tanzsprache der Jugend aufnehmen und<br />

den Lehrerinnen und Lehrern helfen, den<br />

Schülerinnen und Schülern über diesen kleinen<br />

Umweg einen Zugang zum zeitgenössischen<br />

Tanztheater zu schaffen. Eine weitere<br />

Fortbildung beschäftigt sich explizit mit den<br />

Tanztechniken des zeitgenössischen Tanztheaters,<br />

wobei der Fokus auf Partnerübungen<br />

liegen wird.<br />

Mo. 12.11.12 von 18:00 bis 21:00 uhr<br />

Der mit dem Ball tanzt – Wer tanzt, gewinnt<br />

Mo. 10.12.12 von 18:00 bis 21:00 uhr<br />

Partnerwahl und Wie ich lernte, den<br />

Boden zu lieben – Zeitgenössischen Tanz<br />

mit Schülern entdecken<br />

Mo. 11.3.<strong>13</strong> von 18:00 bis 21:00 uhr<br />

Tanzen ist cool, Alter – Hip Hop für Lehrer<br />

ort: <strong>Theater</strong> (Treffpunkt Bühneneingang<br />

Brunnenstraße) / kosten: 25 € (für Lehrer<br />

von Partnerschulen 15 €)<br />

tanz für Mich<br />

Auch in dieser Spielzeit gibt es wieder Tanzangebote<br />

für Jedermann. Tanzerfahrung<br />

muss niemand mitbringen, dafür aber Zeit,<br />

Neugier und Spaß an Bewegung. Die Workshops<br />

richten sich an Interessierte, die gern<br />

nicht nur eine dramaturgische Einführung in<br />

die aktuellen Produktionen haben möchten,<br />

sondern die sich auch tänzerisch und spie-<br />

lerisch mit den Stücken von Gregor Zöllig<br />

und dem Tanztheater <strong>Bielefeld</strong> auseinandersetzen<br />

wollen.<br />

Mo. 15.10.12 von 17:00 bis 20:00 uhr<br />

Die Entdeckung der Langsamkeit - Tanzworkshop<br />

in Anlehnung an den ersten<br />

Tanzabend<br />

Mo. 21.01.<strong>13</strong> von 18:00 bis 21:00 uhr<br />

Trau, schau, wem? – Tanzworkshop zum<br />

zweiten Tanzabend<br />

Mo. 22.4.<strong>13</strong> von 18:00 bis 21:00 uhr<br />

Tohuwabohu – Tanzworkshop zum dritten<br />

Tanzabend<br />

kosten: jew. 4 € / ermäßigt 2 €<br />

baLLettschuLe<br />

In der Ballettschule werden Kinder und Jugendliche<br />

ab sechs Jahren im Klassischen<br />

Tanz, Modernen Tanz und im Charaktertanz<br />

ausgebildet. Neben der rhythmischen<br />

Grunderziehung und der Bewegungsbildung<br />

werden in der Vorstufe auch kleine Choreographien<br />

erarbeitet (Alter 6 bis 8 Jahre).<br />

Mit Beginn der Anfängerklasse wird nach<br />

dem international verbindlichen und für die<br />

Amateurausbildung adaptierten Waganova-<br />

System verfahren. Aus diesen Ballettklassen<br />

heraus entwickelt sich das Jugendtanztheater.<br />

Hier bekommen junge Tänzerinnen und<br />

Tänzer die Chance, sich in der Welt des<br />

Bühnentanzes zu erproben.<br />

Leitung Ballettschule/Jugendtanztheater des<br />

<strong>Theater</strong>s <strong>Bielefeld</strong>: Maria Haus, Tanzpädagogin<br />

für rhythmisch-tänzerische Früherziehung<br />

und klassischen Tanz: Simone Schwerin,<br />

Tanzpädagogin für modernen Tanz:<br />

Ilona Pászthy, Geschäftsführung der Ballettschule:<br />

Gabriele Kappe Tel. 0521 512497,<br />

gabriele.kappe@bielefeld.de, Förderverein<br />

der Ballettschule: 1. Vorsitzende Rita Mintert,<br />

foerderverein.ballett@googlemail.com<br />

Musik voLL fett;-)<br />

Vorhang auf und los geht’s! Eine neue Spielzeit,<br />

in der es wieder nicht nur vor, sondern<br />

auch hinter den Kulissen viele spannende<br />

Dinge zu entdecken gibt: einmal Mäuschen<br />

in einer orchesterprobe der <strong>Bielefeld</strong>er<br />

Philharmoniker spielen, zusammen mit Musikern<br />

instrumente erkunden, bei Rhapsody<br />

in school hautnah in Kontakt mit Solisten<br />

treten oder bei unseren Jugendkonzerten<br />

inmitten des Orchesters sitzen und auf diese<br />

Weise einen großartigen Klangkörper aus<br />

nächster Nähe erleben. Natürlich stehen<br />

auch wieder spannende Workshopangebote,<br />

Lehrerfortbildungen und vieles mehr auf<br />

dem Programm. Die kinderkonzerte der<br />

Reihe Musik voll fett;-) sind in diesem Heft<br />

auf der Seite der <strong>Bielefeld</strong>er Philharmoniker<br />

S. 129 aufgelistet. Dort finden Sie auch die<br />

symphoniekonzerttermine, bei denen unter<br />

dem Titel Töne, Klänge, Zeichen sonntags<br />

um 11 Uhr eine Konzerteinführung für Kinder<br />

stattfindet.<br />

kontakt:<br />

Leitung der angebote und anmeldungen:<br />

Britta Grabitzky / Konzertpädagogin<br />

Tel. 0521 512475 / Fax 0521 516408<br />

ulla-britta.grabitzky@bielefeld.de<br />

orchester Macht schuLe<br />

Jugendkonzerte in der rudolf-oetkerhalle<br />

/ inmitten des orchesters sitzen<br />

Montag, 01.10.12, 10:00 uhr und<br />

11:30 uhr, rudolf-oetker-halle<br />

Antonín Dvo ák: Symphonie Nr. 9<br />

»Aus der neuen Welt«<br />

dienstag, 05.03.<strong>13</strong>, 10:00 uhr und<br />

11:30 uhr, rudolf-oetker-halle<br />

Nikolaj Rimsky-Korsakoff: Sheherazade<br />

konzerteinführung film für schulen<br />

freitag, 09.11.12,<br />

vormittags, orchesterprobenraum<br />

Einführung mit Probenbesuch zu zwei<br />

Stummfilmperlen aus den 10er Jahren. Instrumentationen<br />

nach Giuseppe Becce und<br />

Giuseppe Verdi aus der Hand von Helmut<br />

Imig. Leitung: Helmut Imig. Die Konzerteinführung<br />

Film für Schulen findet im Rahmen<br />

<strong>13</strong>2 <strong>13</strong>3<br />

des 23. Festivals Film und Musik der Friedrich<br />

Wilhelm Murnau-Gesellschaft e.V. statt.<br />

Begrenzte Platzkapazität!<br />

hast du töne?<br />

unser konzertpädagogisches<br />

zusatzangebot<br />

Peter und der Wolf – die etwas andere<br />

instrumentenvorstellung<br />

Mitglieder der <strong>Bielefeld</strong>er<br />

Philharmoniker, Britta Grabitzky<br />

dauer: ca. 90 Minuten<br />

kosten: 3 € pro Schüler<br />

Von klirrenden Tassen und Suppenkellen<br />

ein Musik-objekttheaterworkshop<br />

Dieser Workshop kann ab der 3. Klasse<br />

bis zur 10. Klasse gebucht werden.<br />

dauer 60 bis 90 Minuten<br />

kosten: 2,50 € pro Schüler<br />

klangcollagen<br />

Dieser Workshop kann ab der 3. Klasse<br />

bis zur <strong>13</strong>. Klasse gebucht werden.<br />

dauer: 90 Minuten<br />

kosten: 2,50 € pro Schüler<br />

theaterkiste<br />

dauer: 90 Minuten, für Kindergartenkinder<br />

60 Minuten<br />

kosten: 2 € pro Kind<br />

angebote für klassen aller<br />

Jahrgangsstufen<br />

Unabhängig von Alter und Schulklasse vermittelt<br />

die Konzertpädagogik den besuch<br />

der orchestermusiker in der Schule (Kosten<br />

2,50 € pro Schüler), den Besuch einer<br />

Generalprobe zu einem Symphoniekonzert<br />

(in der Regel freitagvormittags) sowie die<br />

Teilnahme an Rhapsody in school. Bei<br />

Rhapsody in school treten Schüler hautnah<br />

in Kontakt mit Solisten, die zu Gast sind<br />

bei den <strong>Bielefeld</strong>er Philharmonikern, und<br />

erfahren, wie es ist, auf den Brettern dieser<br />

Welt zu Hause zu sein und wunderbare<br />

Musik zu spielen. Dank der Unterstützung<br />

durch die Kulturstiftung der Länder und des<br />

G. Henle Verlags vermittelt Rhapsody in<br />

school Künstler von Weltrang, die ehrenamtlich<br />

Kinder und Jugendliche für klassische<br />

Musik begeistern wollen und sie ermutigen,<br />

selbst ein Instrument zu erlernen<br />

(s. auch www.rhapsody-in-school.de). Die<br />

Teilnahme ist verbunden mit dem Besuch<br />

einer Generalprobe zu unseren Symphoniekonzerten<br />

in der Rudolf-Oetker-Halle.<br />

Dort findet auch die Begegnung mit dem<br />

Solisten statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!