24.01.2013 Aufrufe

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dem musikalischen Teil des Theaterstückes seine bestimmte Note verlieh.<br />

Die Texte der für das Theaterstück bestimmten Lieder sprechen<br />

manchmal eine etwas andere Sprache, als unsere gewöhnliche sächsische<br />

Umgangssprache, dazu kommen auch die verschiedenen Dialekte,<br />

die wir innerhalb des Chores sprechen, was oft zu einem witzigen<br />

Wortspiel führte. Jedoch nach den ersten Proben wurde der Inhalt der<br />

Texte verständlicher, die Lieder entwickelten sich zu wunderschönen<br />

Musikstücken, die perfekt als musikalische Einlagen zum Theaterstück<br />

passten.<br />

Am Montag, den 5. November, traf sich der Chor zur ersten gemeinsamen<br />

Probe mit der Theatertruppe im Gemeinschaftshaus Gartenstadt,<br />

wo auch die Uraufführung stattfinden sollte. Die gemeinsame<br />

Probe war für Chor und Laienspieler unheimlich wichtig, erstens um<br />

sich mit der großen Bühne vertraut zu machen und zweitens um die<br />

bestmögliche Position für Chor und Spielbühne festlegen zu können.<br />

Am Freitag, den 16. November, fand im Gemeindesaal zu Nikodemus<br />

die Generalprobe statt, die mich persönlich sehr positiv stimmte und<br />

mir die Gewissheit gab, das die Uraufführung des Theaterstückes<br />

"Kathrengeball" in der Gartenstadt, und die zwei noch folgenden<br />

Auftritte im Nikodemussaal großen Erfolg haben könnten.<br />

Am Samstag, den 17. November, war es soweit – die Anspannung war<br />

groß, jedoch nur solange, bis jeder seinen Platz auf der Bühne gefunden<br />

hatte. Der Chor sang beflügelt die musikalischen Einlagen, die<br />

Laienspieler spielten ihre Rollen mit Gefühl und Hingabe, als hätten<br />

sie nie etwas anderes gemacht: Es war ein Erfolg auf der ganzen Linie.<br />

Die Bestätigung des Erfolges bekam ich in einem kurzen Gespräch<br />

mit den zwei Söhnen der Verfasserin des Theaterstückes mit.<br />

Auf die Frage wie sie die Vorstellung fanden, antwortete der jüngere<br />

Sohn Wolfgang Binder: "Die Aufführung hat unsere Erwartung übertroffen!<br />

Unserer Mutter hätte es ganz sicher auch gefallen." Zum Abschied<br />

überreichte ich Wolfgang Binder die CD "Hymnus auf das<br />

Lied" vom Chor SiebenbürgerVocalis, der mir seinerseits eine Gedichtsammlung<br />

von Frida Binder-Radler überreichte, die ich dankend<br />

annahm. Die Gäste machten sich auf den Heimweg, mich erfasste eine<br />

innere Zufriedenheit: Es war ein aufregender, aber auch ein schöner<br />

Tag.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!