24.01.2013 Aufrufe

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baltimore an und zogen weiter nach Pittsburgh, Pennsylvania. Es<br />

vergingen fast 6 Jahre, ehe ihnen die Brüder Friedrich (2.9.1861) und<br />

Johann Oberth (*6.3.1864) folgten. Beide legten am 5. Mai 1899 mit<br />

dem Schiff „Tartar Prince“ aus Genua in New York an und zogen<br />

weiter nach Ellwood City/PA. Kurze Zeit später, am 28. November<br />

1899, folgten Johann Barth (*29.3.1861), Georg Barth (*7.8.1854),<br />

Thomas Kloos (* um 1850), Jorch (Georg) Ludwig (* um 1859) und<br />

Johann Schuster (*9.10.1876), die allesamt mit dem Schiff<br />

„München“ aus Bremerhaven in Baltimore ankamen und ihren Zielort<br />

als New Castle/PA, angaben. Diese neun Männer waren diejenigen,<br />

die gegen Ende des 19. Jahrhunderts den <strong>Nadesch</strong>er Pioniergeist über<br />

den Ozean, in eine große und unbekannte Welt trugen. Ihnen allen<br />

gebührt großer Respekt und Anerkennung.<br />

Alle weiteren 280 <strong>Nadesch</strong>er Landsleute, die bis 1923 bei der<br />

Einwanderungsbehörde registriert sind, reisten erst nach dem Jahr<br />

1900 in die USA ein. Unter den <strong>Nadesch</strong>er Auswanderern oder<br />

39<br />

Abb. Ausschnitt aus der Passagierliste des Schiffes Zeeland von August<br />

1903, dass von Antwerpen nach New York unterwegs war. Der vorletzte<br />

Eintrag lautet sinngemäß: Agnet(h)a Bell, 23 Jahre alt, ledig, deutsche<br />

Volkszugehörigkeit, aus Sz. Nadas, Ungarn; Reiseziel Ellwood City.<br />

Foto: ellisisland.org

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!