24.01.2013 Aufrufe

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden. Dann wurden die Trauben gepresst oder „gekeltert“. Die<br />

„Kelter“ ist eine Presse zur Gewinnung von Traubensaft. Der daraus<br />

gewonnene Traubensaft 6 (sächsisch: „Moost“) gärte in großen Fässern<br />

(sächsisch „Lejeln“) und wurde zu Wein gemacht. Gelesen wurde<br />

nach Weintraubensorten, sodass auch der daraus resultierende Wein<br />

Weinlese der Familie Ludwig im Jahr 1943<br />

Foto: Archiv Arnold Wolff, Fellbach<br />

nach dem Geschmacksaroma erkannt werden konnte. 7 Die Rückstände<br />

(„Treber“ oder „Trester“), die nach dem Abziehen des fertigen Weines<br />

übrig blieben, konnte man noch einmal wässern und einen leichten<br />

Wein herstellen, die so genannte „Luier“.<br />

Um die Rebstöcke vor dem Winterfrost zu schützen, wurden sie im<br />

Herbst eingegraben. Diese letzte Arbeit im Weingarten nannte man<br />

„Unterlegen“ (sächsisch: „Angliajen“). 8 Im Frühling wurden diese<br />

wieder ausgegraben. In <strong>Nadesch</strong> nannte man dies „ëusschnåppen“.<br />

Am Martinstag konnte man schon mit dem ersten noch gärenden Wein<br />

(sächsisch: „Schirpsijet“, vergleichbar mit dem fränkischen Federwei-<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!