24.01.2013 Aufrufe

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Frühling bis zum späten Herbst sind beide hier anzutreffen, oftmals<br />

auch in netter Gesellschaft ihrer Verwandten und Bekannten.<br />

Hier sind sie zu Hause und eben hier haben sie ein Stück Heimat gefunden.<br />

Heimatlich duftet auch die Luft, nicht nur aus den Kochtöpfen<br />

des Gartenhäuschens, sondern auch von den California-Reben, die, im<br />

Spalier aufgereiht, den Zaun zum Nachbargarten bilden.<br />

Der Gartenverein Wacholderweg weist unter seinen Kleingärtnern die<br />

meisten Nationen in Nürnberg auf, ein Grund warum er vom Magazin<br />

für Landwirtschaft und Umwelt des Bayerischen Fernsehens ausgewählt<br />

wurde, um über diese multikulturellen Gartenzäune zu blicken.<br />

Wen wundert es, dass unter den genannten Gegebenheiten, die Wahl<br />

auf den gepflegten Garten<br />

der Eheleute Roth fiel.<br />

Am 14. September <strong>2012</strong>, zu<br />

bester Sendezeit (19:00<br />

Uhr), wurden Regina,<br />

Friedrich und ihr Schrebergarten<br />

in der Sendung „Unser<br />

Land“, vorgestellt. Dabei<br />

hinterließ nicht nur der<br />

Garten einen ausgezeichne-<br />

Beim Zubereiten der Bohnen<br />

Foto: BR „Unser Land“<br />

ten Eindruck, auch seine<br />

Pächter präsentierten sich<br />

bestens vor der Kamera. Für<br />

die Fernsehaufnahmen kochte Regina, nach dem von ihrer Mutter<br />

überlieferten Rezept, eine grüne Bohnensuppe, natürlich mit Bohnen<br />

und sonstigem Gemüse aus eigenem Anbau.<br />

Nachdem die Aufnahme beendet wurde, langte auch das Fernsehteam<br />

mit großem Appetit zu. Wenige Tage später erreichten Familie Roth<br />

ein Anruf von Bayerischen Fernsehen, wo sie um das Rezept der Suppe<br />

gebeten wurden. Es ist unklar, ob das Personal vom Fernsehsender<br />

am Rezept interessiert war, oder vielleicht jemand von den vielen<br />

Tausenden von Zuschauern. Eins ist jedoch klar: Die <strong>Nadesch</strong>er grüne<br />

Bohnensuppe ist ein Stückchen weit berühmt geworden. Danke Jini<br />

und Fritz!!!<br />

hgb<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!