24.01.2013 Aufrufe

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

Heimatbote 2012_Online Version - Nadesch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1905 bevorzugten 58 <strong>Nadesch</strong>er Reisende die Überfahrten mit den<br />

Schiffen des Triestiner Lloyds, die aus dem Hafen Carnaro,<br />

manchmal auch Fiume genannt, ablegten. In beiden Fällen handelt es<br />

sich um eine veralterte Bezeichnung der kroatischen Hafenstadt<br />

Rijeka. Weitere beliebte Schifffahrtsgesellschaften der <strong>Nadesch</strong>er<br />

waren auch die Hamburg-Amerikanische Paketfahrt AG (HAPAG),<br />

mit der ab Hamburg 34 Personen reisten, ferner auch die Holland-<br />

Amerika-Line und die niederländische KRL, mit der ab Rotterdam 17<br />

<strong>Nadesch</strong>er reisten. Die Häfen Cherbourg, Constanţa, Cuxhaven,<br />

Genua, Gothenburg, Le Havre, Southampton und Triest wurden nur<br />

von vereinzelten <strong>Nadesch</strong>er zur Einschiffung genutzt.<br />

Mit großer Wahrscheinlichkeit reisten unsere <strong>Nadesch</strong>er Landsleute,<br />

die im Allgemeinen nicht sehr betucht waren, in der niedrigsten<br />

Schiffskategorie. Um so verwunderlicher ist es, dass einige Landsleute<br />

auf den damals schnellsten und luxuriösesten Dampfern zu finden<br />

waren, wie zum Beispiel auf: Kaiser Wilhelm der Große, Kaiser<br />

Wilhelm II. oder Kronprinzessin Cecilie. Nach der Mitteilung seiner<br />

Nachkommen, buchte Georg Barth (1888-1978) im Jahr 1912, nach 9<br />

Jahren Aufenthalt in Pittsburgh, eine Rückfahrkarte für die legendäre<br />

Titanic. Die mittlerweile oft verfilmte Havarie der Titanic zwang ihn<br />

allerdings, seine Rückfahrt mit einem<br />

anderen Dampfer anzutreten.<br />

Aller Kosten und Strapazen zum<br />

Trotz gab es Landsleute, die<br />

regelrecht zwischen <strong>Nadesch</strong> und<br />

New York hin und her pendelten. Als<br />

Beispiel sollen im Folgenden ein paar<br />

Personen sowie deren amerikanische<br />

Lebensstationen aufgeführt werden:<br />

Andreas Barth (1868-1921) lebte<br />

zwischen 1899 und 1901 und<br />

anschließend zwischen 1903 und<br />

1910 in Ellwood City/PA. Im Jahr<br />

1911 reiste er zum dritten Mal in die<br />

USA ein, wo er 1921, in Farrel/PA,<br />

verstarb. Michael Bell (*1883), hielt<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!