28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 KAPITEL 1. BILDGEBENDE VERFAHREN<br />

Erzeugung der Röntgenstrahlung<br />

Röntgenstrahlen werden, wie in Abbildung 1.1 dargestellt, in luftleeren Röntgenröhren erzeugt. Dabei treten Elektronen<br />

aus der Kathode (Glühdraht) aus und werden zur Anode hin beschleunigt. Je höher die Angelegte Stromstärke ist, desto<br />

höher ist dabei die kinetische Energie der Elektronen. Beim Auftreffen der Elektronen wird ca. 1% Strahlung und 99%<br />

Wärme erzeugt.<br />

Beim Durchdringen eines Körpers werden die Röntgenstrahlen unterschiedlich stark absorbiert, was auf dem Film helle<br />

und dunkle Stellen hinterlässt. Wegen der Negativtechnik erscheinen Stellen mit starker Absorbtion weiss und Stellen<br />

mit schwacher Absorbtion schwarz.<br />

Absorbtion der Röntgenstrahlung<br />

Abbildung 1.1: Schematische Darstellung der Röntgenröhre aus [37]<br />

Röntgenstrahlen sind schädlich für lebendes Gewebe. Die angelegte Spannung in der Röhre wirkt sich auf die resultierende<br />

Strahlung aus. Man unterscheidet harte und weiche Röntgenstrahlen.<br />

• Harte Strahlung entspricht einer Röhrenspannung über 100 Kilovolt. Die entstehende, kurzwellige Strahlung wird<br />

nur von dichtem Gewebe absorbiert und sonst gestreut. Daher ist die Belastung für den Patienten eher gering.<br />

• Weiche Strahlung entspricht einer Röhrenspannung bis 100 Kilovolt. So entstehende, langwellige Strahlen werden<br />

auch von weichen Gewebe, also von mehreren Organen absorbiert und sind damit schädlicher für den Patienten.<br />

Die Absorbtion der Strahlen wird stärker bei<br />

• längerer Wellenlänge der Röntgensrahlen<br />

• höherer Ordnungszahl (siehe Anhang B.1) der durchquerten Materie<br />

• höherer Dichte und Dicke des Objektes<br />

Die physikalischen Grundlagen der Röntgenstrahlung sind Ansatzweise in Anhang B.2 beschrieben. Einen wesentlich<br />

tieferen Einblick in die Materie bietet [18].<br />

Bildqualität<br />

Maßgebend für scharfe und kontrastreiche Bilder ist Dosis, Streuung und die Härte der Strahlung. Wegen der Streung<br />

müssen höhere Dosen harter Strahlung eingesetzt werden.<br />

Durch Streuung verursachte Bildströrungen, können durch den Einsatz von Streustrahlenrastern, den sogenannten Kollimatoren,<br />

eingeschränkt werden. Dabei werden nur direkte Strahlen auf den Film durchgelassen, wie man in Abbildung<br />

1.2 sieht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!