28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang C<br />

Prüfungsprotokoll MedBV<br />

Prüfungsdatum: 7.11.2007<br />

Prüfer: Prof. Paulus<br />

Beisitzer: Peter Decker<br />

Prüfling: Dennis Holzhäuser<br />

eMail: holzhawi@uni-koblenz.de<br />

MedBV habe ich im Wintersemester 2005/2006 bei Prof. Paulus gehört, PCG im Sommersemester 2005 bei Prof. Müller<br />

und Programmierung im Wintersemester 2006/2007 bei Prof. Ebert. 1<br />

Ganz genau kann ich den Prüfungsverlauf natürlich nicht wiedergeben und ich gebe auch keine Versicherung für die<br />

Richtigkeit der folgenden Angaben.<br />

<strong>Medizinische</strong> <strong>Bildverarbeitung</strong><br />

Wir haben in der MedBV verschiedene Modalitäten. Welche Modalitäten haben wir behandelt?<br />

• Röntgenologische Verfahren: Durchleuchtung mit Röntgenstrahlung, verschieden Starke Absorbtion, Bildentstehung,<br />

CT, Flatpanel, C-Bogen, Biplanares System. . . (zu den anderen Modalitäten kam ich nicht mehr!)<br />

Ok, was macht denn so ein Biplanares System? Malen sie mal so ein Gerät auf!<br />

• Gleichzeitige Aufnahme von zwei Röntgenbildern unter einem Winkel von 90 Grad.<br />

• habe grobe Skizze gemacht<br />

Welche Detektoren können eingesetzt werden und was müssen wir machen bevor wir Bilder aufnehmen können?<br />

• Flatpanel und Bildverstärker. Vorher Kalibrierung.<br />

Man kann eine Leeraufnahme machen. Was nutzt man noch zur Kalibrierung?<br />

• Kalibriermuster um detektierte Punkte im Bild, mit den Punkten in der realen Welt zu vergleichen<br />

Wie funktioniert nun die Bildaufnahme?<br />

• Strahlen eingezeichnet, Absorbierte Strahlen erzeugen helle Stellen, Strahlen die am Körper vorbeigehen erscheinen<br />

schwarz im Bild<br />

Ok, sagen wir ein Strahl der das Objekt durchquert hat die Intensität I0. Was passiert dann damit?<br />

• Strahl wird beim Durchqueren des Körpers durch Abschwächungskoeffizienten µ0..µn geschwächt.<br />

• Darstellbar in einem Linienintegral über das Objekt, Radontransformation<br />

Was heißt das diskret?<br />

1 Da die Teile PCG und Programmierung nichts mit diesem Skript zu tun haben, findet sich hier nur der relevante MedBV Teil (siehe weiter [13])

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!