28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

1.1 Schematische Darstellung der Röntgenröhre aus [37] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 Funktionsweise eines Kollimators [18] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Funktionsweise eines Bildverstärkers [25] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.4 Funktionsweise eines Flatpanels [25] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.5 C-Arm und biplanares System [31] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.6 Erstelltes Sinogramm (b) des Testbildes (a) aus [22] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.7 Prinzip des CT [18] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.8 Schwächungskoeffizienten von Gewebe, bezogen auf Wasser [18] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.9 Digitale Substraktionsangiographie [25] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.10 Magnetresonanzverfahren [17] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.11 Aufbau einer Anger-Kamera (a) und PET Prinzip (b) [18] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

1.12 Auftretende Koinzidenzen bei PET . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.13 PET Scans aus [25] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

1.14 Funktionelle MRT [10] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.15 Prinzip der sonographischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

1.16 Sonographische Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1 Koordinatensysteme bei der Bildaufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.2 Unterschied zwischen orthographischer und perspektivischer Projektion . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.3 Kalibriermuster (aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.4 Geometrische Zusammenhänge der Epipolargeomertrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

3.1 Vorverarbeitung am Beispiel einer Röntgenaufnahme (Bilder aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

3.2 Effekt der radialen Verzerrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.3 Funktionsweise der bilinearen Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.4 Beispiele für Defektpixel (Bilder aus [35]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.5 Funktionsweise der Defektpixelinterpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

3.6 Ergebnis der Defektpixelinterpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.7 Rauschunterdrückung mit bilateralem Filter (aus [8]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.8 Gain-Field in Magnetresonanz Bild (aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

3.9 Funktionsweise der Farbkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

3.10 Farbkorrektur einer Endoskopischen Aufnahme (aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

4.1 Projektionsarten (aus [19]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

4.2 Linienintegral durch einen Körper (aus [19]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

4.3 Prinzip der Rückprojektion (aus [22]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.4 Prinzip des Fourier Slice Theorems (aus [4]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

4.5 Anwendung des Fourier Slice Theorems (nach [7]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

4.6 Gefilterte vs. ungefilterte Rückprojektion (aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.7 Angewandte Filter für gefilterte Rückprojektion ( Beispiel aus [35]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

4.8 Modellierung einer Projektion für algebraische Rekonstruktion (aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

4.9 Anwendung der Kaczmarz Methode (aus [25]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

5.1 Fusion von CT und PET Bildern (aus [12]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

5.2 Globale Transformationsmodelle für Bildregistrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

5.3 Anwendung des Blockmatchingverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

5.4 Anwendung der Homographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!