28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 KAPITEL 1. BILDGEBENDE VERFAHREN<br />

Hounsfield-Skala<br />

Abbildung 1.8: Schwächungskoeffizienten von Gewebe, bezogen auf Wasser [18]<br />

Wie gut eine bestimmte Gewebeart im Röntgenbild zu sehen ist, ist bedingt durch ihren Schwächungskoeffizienten,<br />

der für den Grad an Absorbtion der Röntgenstrahlen steht. Der Schwächungskoeffizient wird in Hounsfield-Units (HU)<br />

angegeben. Alle Gewebearten lassen sich so in einer, nach Godfrey Hounsfield benannten, Hounsfield-Skala einordnen<br />

(siehe Abbildung 1.8). Die Werte beziehen sich auf Wasser mit 0 HU.<br />

Mammographie<br />

Die Mammographie, also die Durchleuchtung der weiblichen Brust, dient der Vorsorge und Diagnose krankhafter Veränderungen<br />

im Brustgewebe. Um weiches Gewebe differenziert darzustellen werden sehr weiche Strahlen eingesetzt<br />

(vgl. Abschnitt 1.2.1). Dadurch ist die Strahlenbelastung der Patientin relativ hoch.<br />

Angiographie<br />

In einer Angiographie werden Blutgefäße mit Hilfe eines Kontrastmittels röntgenologisch dargestellt. Kontrastmittel<br />

sind Stoffe mit hoher Absorbtionsrate, die sich im Röntgenbild besonders hervorheben. So können beispielsweise Ausweitungen<br />

von Blutgefäßen (Aneurismen) und Bildung von Blutpfropfen (Thrombosen) diagnostiziert und behandelt<br />

werden.<br />

Ein besonderes Verfahren zur Darstellung von Blutgefäßen im Kopf ist die Digital Substraction Angiography (DSA).<br />

Dabei dienen mehrere Bilder des Kopfes gemittelt als Maske (1.9a). Von einer gemittelten Bildreihe des Kopfes mit Kontrastmittel<br />

(1.9b), wird die Maske subtrahiert um ein Bild mit ausschließlich dargestellten Blutgefäßen (Angiogramm,<br />

siehe 1.9c) zu bekommen.<br />

(a) (b) (c)<br />

Abbildung 1.9: Digitale Substraktionsangiographie [25]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!