28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54 ANHANG C. PRÜFUNGSPROTOKOLL MEDBV<br />

• Diskret? (Herr Paulus half nach: Sie haben doch ein Integral beschrieben. Das können wir so ohne weiteres nicht<br />

lösen. Also müssen wir diskretisieren) Aufsummieren der Koeffizienten um Integral anzunähern.<br />

Was macht man nun weiter mit der Radontransformation?<br />

• Rekonstruktion über Fourier-Slice Theorem oder gefilterte Rückprojektion.<br />

Was gibt es sonst noch?<br />

• Alegbraische Rekonstruktion, Bild gezeichnet, Formel aufgeschrieben<br />

• Projektion Pi ergibt sich aus der Summe aller Pixel fj gewichtet durch wij. Dabei ist wij = 1 wenn der Strahl i<br />

durch das Pixel j geht. Ansonsten Null.<br />

• Gleichungssystem lösen mit Kaczmarz-Methode 2<br />

Sie erwähnten vorhin den Flatpanel. Welche Artefakte gibt es da und was macht man dagegen?<br />

• Defekte Zeilen oder Pixel ⇒ Defect pixel interpolation<br />

• Annahme: Ideales Bild hat keine hohen Frequenzen, wie sie durch einen Defekt erzeugt werden.<br />

• Fehlerhaftes Bild in Frequenzraum überführen (2D Fouriertransformation), hohe Frequenzen ausschneiden, Rücktransformation<br />

erzeugt verbessertes Bild, defekten Bereich aus diesem ausschneiden und in fehlerhaftes Bild einfügen.<br />

Wiederholung bis Fehler gering<br />

Wo im Frequenzraum liegen denn die hohen Frequenzen?<br />

• Aussen. . .<br />

2 Eine gute Erklärung zur algebraischen Rekonstruktion und der Kaczmarz Methode findet man in [16]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!