28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 KAPITEL 3. MODALITÄTSABHÄNGIGE BILDVERBESSERUNG<br />

3.5.3 Farbkorrektur<br />

Beim Durchführen der Beleuchtungskorrektur auf Farbbildern, entsteht das Problem der Farbverschiebung, da Farbbilder<br />

in einen Rot-, einen Grün- und einen Blaukanal (RGB) aufgesplittet sind. Gesucht ist eine Möglichkeit, die Helligkeitsinformation<br />

getrennt von der Farbe zu bearbeiten, der YUV-Farbraum.<br />

YUV-Farbraum<br />

Der YUV-Farbraum wurde entwickelt um das Farbfernsehen mit alten Schwarzweiß-Geräten kompatibel zu machen.<br />

Dazu musste die Gesamthelligkeit getrennt von der Farbinformation gespeichert werden. So enthält der Y-Kanal nur die<br />

Luminanz, die Intensität des Bildes, während die Chrominanz, also die Farben in den Kanälen U und V enthalten sind.<br />

Ein weiterer Vorteil des YUV-Farbraums ist die lineare Konvertierung zum RGB-Farbraum. Die Konvertierung erfolgt<br />

durch nachstehende Matrixmultiplikationen:<br />

⎛<br />

⎝ Y<br />

⎞ ⎛<br />

U⎠<br />

= M ⎝<br />

V<br />

R<br />

⎞<br />

G⎠<br />

und<br />

⎛<br />

⎝<br />

B<br />

R<br />

⎞<br />

G⎠<br />

= M<br />

B<br />

−1<br />

⎛<br />

⎝ Y<br />

⎞<br />

U⎠<br />

mit<br />

⎛<br />

⎞<br />

0.299 0.587 0.114<br />

M = ⎝−0.147 −0.289 0.437⎠<br />

V<br />

0.615 −0.515 0.1<br />

Funktionsweise der Farbkorrektur<br />

Die einzelnen Schritte der Farbkorrektur sind in Abbildung 3.9 schematisch dargestellt. Nachdem das Bild nach YUV<br />

konvertiert wurde, wird ein LPF auf dem Y-Kanal angewendet und der Mittelwert C errechnet. Nach der Subtraktion der<br />

LPF und der Normalisierung wird das verbesserte Bild wieder nach RGB umgewandelt.<br />

Abbildung 3.9: Funktionsweise der Farbkorrektur<br />

Das korrigierte Bild fY UV ergibt sich also aus den Unveränderten gU und gV Kanälen, und dem, wie folgt berechneten<br />

gY Kanals des Ursprungsbildes. Abbildung 3.10 zeigt eine endoskopische Aufnahme vor und nach der beschriebenen<br />

Farbkorrektur.<br />

fY (x, y) = gY (x, y) − LPF{gY (x, y)} + C mit C = mean{LPF{gY (x, y)}}<br />

(a) Original Endoskopische Aufnahme (b) Farbkorrigierte Aufnahme<br />

Abbildung 3.10: Farbkorrektur einer Endoskopischen Aufnahme (aus [25])

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!