28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34 KAPITEL 4. REKONSTRUKTION VON SCHICHTBILDERN<br />

Anwendung<br />

Für ein besseres Verständnis soll hier das Beispiel aus [25] (siehe Abbildung 4.9) erklärt werden. Aufgrund der begrenzten<br />

Darstellungsmöglichkeiten, besteht das gesuchte Bild aus nur zwei Pixeln f1 und f2, d.h. es wird ein Punkt in 2D<br />

gesucht. Demzufolge sind die Projektionsgleichungen nicht als Hyperebenen, sondern als Geraden im 2D zu verstehen.<br />

Abbildung 4.9 zeigt das oben genannte Beispiel mit den folgenden vier Projektionsgleichungen, welche als Geraden im<br />

Koordinatensystem 3 eingezeichnet sind:<br />

P1 = w11f1 + w12f2<br />

P2 = w21f1 + w22f2<br />

P3 = w31f1 + w32f2<br />

P4 = w41f1 + w42f2<br />

Die roten Punkte im Bild zeigen die schrittweise Annäherung des Lösungsvektors nach jeder Projektion an den gesuchten<br />

Schnittpunkt. Der Vektor kann zum Beispiel per Zufallswert initialisiert werden.<br />

Abbildung 4.9: Anwendung der Kaczmarz Methode (aus [25])<br />

3 Für jeden gesuchten Pixelwert f1 und f2 steht eine Achse des Koordinatensystems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!