28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 KAPITEL 3. MODALITÄTSABHÄNGIGE BILDVERBESSERUNG<br />

3.1.2 Vorverarbeitung von Bildern<br />

Die Bildverbesserung wird auch als Vorverarbeitung bezeichnet, da die Bilder vor der Inansichtnahme durch den Arzt<br />

verbessert werden müssen. Gleichzeitig will man eine optimale Aufbereitung der Bilder für spätere Datenverarbeitung<br />

erreichen.<br />

Abbildung 3.1 verdeutlicht mit einer Bildsequenz beispielhaft die einzelnen Verarbeitungsschritte zur Aufbesserung<br />

eines Röntgenbildes. Durch die Kontrastverstärkung wird das Bild heller und Strukturen besser sichtbar. Die Rauschunterdrückung<br />

bewirkt eine Glättung des Bildes. Flächige Bereiche erscheinen nun wesentlich homogener. Im dritten<br />

Schritt erfolgt eine Kantenaufbesserung, wodurch das Bild deutlich an Schärfe gewinnt.<br />

Abbildung 3.1: Vorverarbeitung am Beispiel einer Röntgenaufnahme (Bilder aus [25])<br />

3.2 Radiale Verzerrungen<br />

Radiale Verzerrungen wie in Abbildung 3.2, sind, je nachdem welches bildgebende Verfahren benutzt wird, unterschiedlich<br />

bedingt. Bei Röntgenbildverstärkern können sie durch das Erdmagnetfeld oder künstliche Felder ausgelöst werden.<br />

Meist entstehen radiale Verzerrungen durch konkave oder konvexe Eingangslinsen bei optischen Systemen.<br />

3.2.1 Mathematisches Modell<br />

Bei der radialen Verzerrung werden alle Bildpunkte um einen gewissen Betrag verschoben. Die Verschiebung eines<br />

Bildpunktes ist proportional abhängig von dessen Entfernung zum Zentrum der Verzerrung. Die radiale Verzerrung wird<br />

durch folgende Funktion beschrieben.<br />

�<br />

′ x<br />

y ′<br />

� � �<br />

x<br />

= L(˜r) mit Verzerrungsfaktor L(˜r) = 1 + κ1r + κ2r<br />

y<br />

2<br />

Dabei gilt<br />

• (x, y) ⊤ ist der ideale und (x ′ , y ′ ) ⊤ ist der verzerrte Bildpunkt.<br />

• (cx, cy) ⊤ sind die Koordinaten des Zentrums der radialen Verzerrung.<br />

• κ1 und κ2 beschreiben die Verzerrung (intrinsische Kameraparameter).<br />

• r ist die Entfernung eines Punktes zum Zentrum, mit r = � (x − cx) 2 + (y − cy) 2<br />

Sind die Parameter κ1 und κ2 bekannt, kann die Umkehrfunktion wie nachstehend gezeigt berechnet werden.<br />

�<br />

′ x<br />

y ′<br />

� � �<br />

x<br />

= L(˜r)<br />

y<br />

=⇒<br />

� �<br />

x<br />

y<br />

= 1<br />

L(˜r)<br />

� �<br />

′ x<br />

Abbildung 3.2b zeigt den Effekt der radialen Verzerrung ausgeführt auf einem idealen Bild (vgl. Abbildung 3.2a). Wird<br />

auf einem idealen Bild die Umkehrfunktion – also eine radiale Entzerrung – ausgeführt, entsteht Abbildung 3.2c.<br />

y ′

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!