28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 KAPITEL 1. BILDGEBENDE VERFAHREN<br />

• Digitale Röntgenbilder in besserer Qualität<br />

Abbildung 1.4: Funktionsweise eines Flatpanels [25]<br />

• Einsparung des Films und somit Einsparung von Kosten<br />

• Keine Verschwendung von Röntgenstrahlen (Schonung des Patienten)<br />

• Optimierung des Klinikbetriebes<br />

C-Bogen und Biplane<br />

Der Flatpanel Detektor kann nur planare Bilder aufnehmen. Eine zweidimensionale Ansicht reicht aber manchmal nicht<br />

aus um eine Diagnose zu stellen. Erst die Aufnahme zweier Bilder aus unterschiedlichen Richtungen, ermöglicht einen<br />

dreidimensionalen Befund.<br />

Um Röntgenaufnahmen aus verschiedenen Richtungen zu machen, ohne den Patienten drehen zu wollen, benötigt man<br />

einen C-Bogen oder C-Arm (Abbildung 1.5a). Die Achse Röntgenstrahler–Detektor kann in zwei Richtungen (Roll- und<br />

Kippbewegung) rotiert werden.<br />

Der Nachteil bei dieser Methode ist die zeitliche Differenz zwischen den Aufnahmen. Das biplanare System hingegen<br />

vereint zwei C-Bögen (Abbildung 1.5b) und ermöglicht die gleichzeitige Aufnahme von zwei Röntgenbildern aus<br />

unterschiedlichen Perspektiven.<br />

(a) C-Arm (b) Biplane<br />

Abbildung 1.5: C-Arm und biplanares System [31]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!