28.01.2013 Aufrufe

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

Medizinische Bildverarbeitung - Inforakel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 KAPITEL 5. BILDREGISTRIERUNG UND FUSION<br />

5.3.3 Anwendungsbeispiel<br />

An einem Beispiel zweier Bildausschnitte aus Abbildung 1.10a lässt sich der Blockmatching Algorithmus leicht erläutern.<br />

Zunächst sei in Abbildung 5.3a ein Bildbereich definiert, den es im Referenzbild 5.3c zu suchen gilt. Die<br />

Ähnlichkeitswerte, visualisiert in Abbildung 5.3b, wurden mittels Squared Error ermittelt. Je heller ein Pixel dieser<br />

Ähnlichkeitskarte ist, umso wahrscheinlicher befindet sich der korrespondierende Block an dieser Stelle (vgl. Position<br />

in Abbildung 5.3c).<br />

(a) Definierter Suchblock (b) Ähnlichkeitswerte (c) Gefundener Referenzblock<br />

5.4 Homographie<br />

Abbildung 5.3: Anwendung des Blockmatchingverfahrens<br />

Will man zwei Bilder fusionieren, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln aufgenommen wurden, stören die unterschiedlichen<br />

perspektivischen Verzerrungen. Diese entstehen durch eine Projektion eines 3D Objektes auf eine 2D Bildebene,<br />

wie bei einer Kamera. Das Problem ist also, die entstandenen Verzerrungen wieder herauszurechnen um eine Fusion zu<br />

ermöglichen. Abbildung 5.4 zeigt das Ergebniss einer solchen Rückrechnung.<br />

5.4.1 Projektive Transformation<br />

(a) Verzerrtes Bild (b) Ähnlichkeitswerte<br />

Abbildung 5.4: Anwendung der Homographie<br />

Bei perspektivischen Verzerrungen handelt es sich um projektive Transformationen, die in Abschnitt 5.2.1 bereits vorgestellt<br />

wurden. Die projektive Transformation einer 2D Bildfläche wird auch als Homographie bezeichnet. Im Folgenden<br />

wird die Projektive Transformation und deren Rückrechnung verdeutlicht und genauer erklärt. Einen tieferen theoretischen<br />

und mathematischen Einblick in Homographien gewährt [11].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!